12.07.2015 Aufrufe

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Luis Fidlschustermuss es sein, einen <strong>de</strong>r 36 Aufgabenbereiche <strong>de</strong>s ÖREK in kooperativer Zusammenarbeitzu bearbeiten bzw. in die Praxis umzusetzen. Für die effiziente Zusammenarbeitim Rahmen von ÖREK-Partnerschaften wur<strong>de</strong> ein eigener Leitfa<strong>de</strong>n erstellt.ÖREK 2011: 4 Säulen und 14 Handlungsfel<strong>de</strong>rRegionale, nationaleWettbewerbsfähigkeitGesellschaftlicheVielfalt & SolidaritätKlimawan<strong>de</strong>l &RessourceneffizienzKooperative, effizienteHandlungsstrukturenWettbewerbsfähigeStandorte,InfrastrukturEinwan<strong>de</strong>rungs<strong>la</strong>nd –Einwan<strong>de</strong>rungsgesellschaftEnergieautarkeRegionen anstreben –Raumbezug EnergieRegionaleHandlungsebenestärkenForschung,Technologie,InnovationSicherung <strong>de</strong>r lokalenund regionalenDaseinsvorsorgeSchutz vorNaturereignissen -VorrangflächenEntwicklung einerösterreichischenAgglomerationspolitikRegionaleInnovationspolitik,QualifizierungWachstumqualitätsorientiertbewältigenNachhaltigeSiedlungs- undFreiraumentwicklungNeue Partnerschaftenzwischen Stadt undLandNachhaltige MobilitätGesamtösterreich.und europäischePerspektiven stärken36 AufgabenbereicheÖREK-Partnerschaften zur Umsetzung <strong>de</strong>r AufgabenbereicheAbbil<strong>du</strong>ng 2:ÖREK 2011: 4 Säulen und 14 Handlungsfel<strong>de</strong>r5 EU-Strukturpolitik in Österreich 2007 – 2013Die EU-Strukturpolitik in Österreich wird aus folgen<strong>de</strong>n EU-Fonds kofinanziert: EuropäischerFonds für regionale Entwicklung (EFRE), Europäischer Sozialfonds (ESF)und Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung <strong>de</strong>s ländlichen Raums(ELER). Für die Umsetzung von EFRE und ESF wur<strong>de</strong> unter <strong>de</strong>m Titel „STRAT.AT“eine gemeinsame nationale Strategie, <strong>de</strong>r „Strategische Rahmenp<strong>la</strong>n für Österreich“,erarbeitet. Eine eigene nationale Strategie gibt es auch für die ländliche Entwicklungim Rahmen <strong>de</strong>s ELER.5.1 STRAT.AT: Strategischer Rahmenp<strong>la</strong>n für ÖsterreichDer STRAT.AT wur<strong>de</strong> in einem intensiven Arbeitsprozess im Zeitraum 2005 – 2006erstellt. Koordiniert wur<strong>de</strong> dieser Prozess von <strong>de</strong>r ÖROK. Daran beteiligt waren allefür Strukturpolitik relevanten Stakehol<strong>de</strong>r: VertreterInnen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r,Städte- und Gemein<strong>de</strong>bund, Sozial- und Wirtschaftspartner, VertreterInnen vonNichtregierungsorganisationen sowie externe ExpertInnen aus Wissenschaft und Beratung.Dieser aufwändige, beteiligungsorientierte Prozess entspricht <strong>de</strong>m partnerschaftlichenund systemisch orientierten Governance-Verständnis in <strong>de</strong>r österreichischenRegionalpolitik. Der nationale strategische Rahmenp<strong>la</strong>n bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Rahmen für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!