12.07.2015 Aufrufe

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

Actes du colloque Marché de la recherche regiosuisse & Colloque ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 Luis Fidlschuster– Die positiven Serviceleistungen eines Koordinators einer Koordinationseinrichtungmüssen aktiv kommuniziert und vermarktet wer<strong>de</strong>n.– Man muss die unterschiedlichen Systeme für eine offene und konstruktive Kooperationgewinnen. Dabei können auch – nicht unbedingt sehr hohe - finanzielleAnreize, die die höheren Transaktionskosten dieser kooperativen Steuerungsformkompensieren, hilfreich sein.– KoordinatorInnen sollten in <strong>de</strong>r Lage sein, aktuelles und innovatives Know-how inSachen systemische Steuerung von Mehrebenensystemen in das Gesamtsystemeinzuspielen und Lernprozesse zu initiieren und zu begleiten.2.2.2 Neutrale, unabhängige Steuerungsorganisationen – auf unterschiedlichenEbenenIn Österreich wur<strong>de</strong>n intermediäre Organisationen eingerichtet, die eine unabhängigeSteuerung im multi-sektoralen Mehrebenensystem <strong>de</strong>r Regionalpolitik unterstützensollen. Auf Bun<strong>de</strong>sebene erfüllt diese Rolle die Österreichische Raumordnungskonferenz.Auf regionaler und kleinregionaler Ebene haben Regional- und Lea<strong>de</strong>r-Managements eine intermediäre Vermittler-Rolle. Aufgaben und Be<strong>de</strong>utung dieserEinrichtungen wer<strong>de</strong>n in Kapitel 3 (Strukturen <strong>de</strong>r Regionalpolitik, S. 5ff) näher dargestellt.2.2.3 För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kommunikation in informellen NetzwerkenEntwicklungsprozesse in komplexen Politikbereichen erfor<strong>de</strong>rn effiziente und rascheKommunikation – <strong>de</strong>r Informationsfluss muss gut und schnell funktionieren. Hierarchischebürokratische Systeme sind dafür eher schlecht geeignet. Die Entwicklungvon informellen, nicht hierarchischen Netzwerken von kompetenten ExpertInnen(„MultiplikatorInnen“ mit hoher Akzeptanz in ihren jeweiligen Systemen) <strong>de</strong>r unterschiedlichenEbenen und Sektoren sind für eine flexible und situationsgerechteKommunikation besser geeignet.Wichtig dabei: Es muss eine Atmosphäre gegenseitigen Vertrauens geschaffen wer<strong>de</strong>n,damit diese informelle Kommunikation in Netzwerken funktioniert.2.2.4 Flexibilität und Ge<strong>du</strong>ldEine traditionelle P<strong>la</strong>nungssichtweise, die permanent alle und alles koordinieren will,ist eine Illusion. Erfolgreiche KoordinatorInnen müssen in <strong>de</strong>r Lage sein, Prioritätenzu setzen. Und: Sie müssen Gelegenheiten für innovative Lösungen erkennen können.Ausser<strong>de</strong>m: Ein innovativer, offener Zugang zu Steuerung erfor<strong>de</strong>rt Verhaltensän<strong>de</strong>rungen,die nicht von heute auf morgen bei allen SystemteilnehmerInnen P<strong>la</strong>tz greifen.Wenn man sich darauf einlässt, ist eines beson<strong>de</strong>rs wichtig: Ge<strong>du</strong>ld!Wolf Huber (Bun<strong>de</strong>skanzleramt) fasst sein Verständnis von regionalpolitischer Steuerungsinngemäss wie folgt zusammen: Politik ist kein statisches Set von öffentlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!