01.12.2012 Aufrufe

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Die Welt

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Die Welt

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: Assetklassen<br />

Quelle: Entnommen aus: Bruns/ Meyer-Bullerdiek (Portfoliomanagement, 2008), S. 118.<br />

<strong>Die</strong> standardisierten Assets weisen gr<strong>und</strong>sätzlich eine höhere Fungibilität auf als ihre<br />

nicht standardisierten Pendants. Für diese Produkte existiert ein liquider Markt, der<br />

sehr transparent ist. Dadurch sind diese Vermögensgegenstände jederzeit, exogene<br />

Schocks ausgenommen, an den Geld- <strong>und</strong> Kapitalmärkten handelbar. Sie sind somit<br />

prädestiniert <strong>für</strong> Kapitalanleger. Des Weiteren sind die zahlreichen Wertpapieranlagen<br />

charakteristisch <strong>für</strong> diese Untergruppe. Für die Zuordnung der Wertpapiere in die entsprechenden<br />

Assetklassen ist die Einbeziehung der Kriterien Rendite, Sicherheit sowie<br />

Liquidität zweckmäßig. 1<br />

Hingegen werden nicht standardisierte Assets am Markt in der Regel als Einzelstücke<br />

angesehen, die nur in den seltensten Fällen durch adäquate Substitutionsgüter ersetzt<br />

werden können. Ein unregelmäßiger Handel ist die Folge. Allein schon aus Gründen<br />

des Diversifikationsgedankens dürfen diese Vermögensgegenstände nicht außer Acht<br />

gelassen werden, zumal die geringe Liquidität durch die Integration der Assets in ein<br />

Fondskonzept umgangen werden kann. 2<br />

Im weiteren Verlauf der Ausarbeitung erfolgt eine kurze Vorstellung der wesentlichen<br />

<strong>und</strong> in der Praxis überwiegend auftretenden Assetklassen. Es handelt sich dabei um<br />

die folgenden Anlageklassen: Liquide Mittel, Renten (Anleihen), Aktien, Immobilien<br />

1 Siehe Spremann (Portfoliomanagement, 2008), S. 4 - 6.<br />

2 Siehe Bruns/ Meyer-Bullerdiek (Portfoliomanagement, 2008), S. 119 - 120.<br />

18<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!