01.12.2012 Aufrufe

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Die Welt

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Die Welt

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Knappheit von Kapital werden vollständig vernachlässigt. Dabei wird angenommen,<br />

dass der risikofreie Zinssatz <strong>für</strong> alle Marktteilnehmer gleich groß ist. 1<br />

Des Weiteren basiert die Markowitz-Theorie auf der Annahme, dass jegliche Marktteilnehmer<br />

rational handeln. 2 <strong>Die</strong>s fußt auf der entscheidungstheoretischen Hypothese<br />

des sogenannten homo oeconomicus 3 , der stets anstrebt, den eigenen Nutzen zu maximieren.<br />

Dabei werden Aspekte der behavioral finance 4 , die u. a. eine Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

self-fulfilling prophecies 5 darstellt, ausgeblendet. Zusätzlich unterstellt das Modell, dass<br />

der Planungshorizont <strong>für</strong> eine Anlageentscheidung eine Periode beträgt sowie dass<br />

keine Transaktionskosten bestehen. 6 <strong>Die</strong>s entspricht jedoch bei vielen in der Praxis zu<br />

treffenden Entscheidungen nicht der Realität.<br />

Ausgehend von diesen Kritikpunkten kann die These formuliert werden, dass die Markowitz-Theorie<br />

<strong>für</strong> die private Geldanlage nur sehr begrenzt einsatzfähig ist. Vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> liegt es nahe, dass Privatanleger in sichere <strong>und</strong> einfach zu verstehende<br />

Produkte investieren. Hierzu zählen - wie bereits oben beschrieben - gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Staatsanleihen. Durch die aktuelle Krise erscheinen diese Anleihen jedoch in einem<br />

neuen Licht. Im Folgenden soll untersucht werden, welche Anleihen als unabhängig<br />

von der aktuellen Krise sind <strong>und</strong> dem sicherheitsorientierten Anleger empfohlen<br />

werden können.<br />

1<br />

Siehe Schmeisser (Corporate Finance, 2010), S. 68.<br />

2<br />

Siehe Schmeisser (Corporate Finance, 2010), S. 67.<br />

3<br />

Unter homo oeconomicus (lat.) ist der Mensch als wirtschaftlich handelndes Individuum zu verstehen,<br />

siehe Kirchgässner (Homo Oeconomicus, 2008), S. 14 f.<br />

4<br />

Behavioral finance (engl.) ist die verhaltensorientierte Finanzierunglehre. Sie untersucht insbesondere<br />

irrationales Verhalten auf Finanzmärkten, das im Widerspruch zur Theorie des homo oeconomicus steht.<br />

5<br />

Bei self-fulfilling prophecies (engl.) handelt es sich um selbsterfüllende Prophezeihungen, die u. a. in<br />

Folge von Wertpapierempfehlungen zu beobachten sind. Dabei wird beispielsweise prognostiziert, dass<br />

der Preis eines Wertpapiers steigen wird. Das wird letztendlich auch passieren, da die Marktteilnehmer<br />

dieser Empfehlung folgen <strong>und</strong> das Wertpapier kaufen. In Folge einer erhöhten Nachfrage steigt dann der<br />

Preis des Papiers.<br />

6<br />

Siehe Schmeisser (Corporate Finance, 2010), S. 68.<br />

24<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!