01.12.2012 Aufrufe

Ragweed / Beifuß * Wirksam1 - Einfach - Sicher * Prä ... - Arzt + Kind

Ragweed / Beifuß * Wirksam1 - Einfach - Sicher * Prä ... - Arzt + Kind

Ragweed / Beifuß * Wirksam1 - Einfach - Sicher * Prä ... - Arzt + Kind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Insgesamt konnten 224 <strong>Kind</strong>er mit einem<br />

Gestationsalter zwischen 23 + 0 und 27 + 6<br />

Schwangerschaftswochen anhand des neuen<br />

Protokolls versorgt und deren Daten analysiert<br />

werden.<br />

Die epidemiologischen Daten der Studiengruppe<br />

sind in tabelle 1 abgebildet.<br />

95% der <strong>Kind</strong>er tolerierten die erstversorgung<br />

nach dem neuen Protokoll. Surfactant<br />

wurde im Mittel nach 26 ± 5 Min. verabreicht.<br />

Komplikationen während der Surfactantverabreichung<br />

traten in 36% auf (tab. 2),<br />

wobei es sich in aller regel um eine geringfügige<br />

verzögerung der Surfactantgabeverabreichung<br />

aufgrund von bradykardie oder<br />

Sättigungsabfällen mit Notwendigkeit der<br />

kurzfristigen verabreichung von Atemhüben<br />

handelte. Nur ein ganz geringer Prozentsatz<br />

(5%) dieser extrem unreifen Frühgeborenen<br />

musste im rahmen der erstversorgung intubiert<br />

und maschinell beatmet werden. 84%<br />

der <strong>Kind</strong>er waren am ersten tag, 68% am 3.<br />

lebenstag stabil am cPAP und ohne mechanische<br />

beatmung. 41% der <strong>Kind</strong>ern konnten<br />

während ihres gesamten stationären Aufenthaltes<br />

ohne mechanische beatmung versorgt<br />

werden. Die Dauer einer mechanischen beatmung<br />

betrug median 2 tage (gerechnet über<br />

den gesamten stationären Aufenthalt; tab. 3).<br />

Diskussion<br />

Die hier dargestellten Daten zeigen, dass die<br />

Surfactantgabe unter Spontanatmung eine<br />

neue und effektive Möglichkeit zur erstversorgung<br />

extrem kleiner Frühgeborener darstellt.<br />

Die Daten der Kölner Arbeitsgruppe – die<br />

ähnliche Outcome-Daten zeigen [7, 8] – konnten<br />

mit unseren ergebnissen bestätigt wer-<br />

48<br />

Tab.1<br />

Epidemiologische Daten<br />

n = 224<br />

Gestationsalter (SSW; mean ± SD) 25,3 ± 1,3<br />

Geburtsgewicht (Gramm; mean ± SD) 768 ± 187<br />

Apgar 1 min (mean ± SD) 6,8 ± 1,6<br />

Apgar 5 min (mean ± SD) 8,0 ± 1,1<br />

Apgar 10 min (mean ± SD) 8,7 ± 0,7<br />

vorzeitiger blasensprung, n (%) 136 (61)<br />

Geburt per Kaiserschnitt, n (%) 189 (84)<br />

lungenreifung, n (%) 213 (95)<br />

Komplette lungenreifung, n (%) 163 (73)<br />

Tab.3<br />

Tab.2<br />

Respiratorisches Kurzzeit-Outcome und Komplikationen<br />

n = 224<br />

Komplikationen während der Surfactantgabe gesamt, n (%) 79 (36)<br />

bradykardie 27 (12)<br />

Sättigungsabfall < 60%, n (%) 47 (21)<br />

Notwendigkeit von beatmungshüben, n (%) 51 (23)<br />

Dislokation – zweite Anlage notwendig, n (%) 2 (1)<br />

Husten, Würgen, n (%) 4 (2)<br />

Notwendigkeit der Intubation, n (%) 13 (5)<br />

cPAP am 1. lebenstag, n (%) 187 (84)<br />

Mechanische beatmung am 1. lebenstag, n (%) 38 (16)<br />

cPAP am 3. lebenstag, n (%) 153 (68)<br />

Mechanische beatmung am 3. lebenstag, n (%) 51 (11)<br />

Respiratorisches Langzeit-Outcome<br />

n = 224<br />

Notwendigkeit einer mechanischen beatmung in der ersten lebenswoche, n (%) 78 (35)<br />

Notwendigkeit einer mechanischen beatmung während des gesamten stationären Aufenthaltes, n (%) 132 (59)<br />

Notwendigkeit einer wiederholten Surfactantgabe, n (%) 73 (33)<br />

Dauer der mechanischen beatmung (tage), median (25. und 75. Perzentile) 2 (1; 9)<br />

Dauer der Atemhilfe mittels cPAP (tage), median (25. und 75. Perzentile) 23 (7; 38)<br />

Dauer des zusätzlichen O 2 -bedarfs (tage), median (25. und 75. Perzentile) 37 (15; 64)<br />

Pneumothorax, n (%) 20 (9)<br />

chronic lung disease (mit 36 Wochen), n (%) 37 (17)<br />

Aufenthaltsdauer (tage), median (25. + 75. Perzentile) 89 (71; 105)<br />

den. Sehr niedrige und kurzdauernde raten<br />

an mechanischer beatmung (59% der <strong>Kind</strong>er<br />

wurden während des gesamten Aufenthaltes<br />

niemals mechanisch beatmet) sowie niedrigerer<br />

und kürzer dauernder Sauerstoffbedarf<br />

(65% waren am 1. lebenstag, 54% am 3.<br />

lebenstag ohne zusätzlichen Sauerstoffbedarf)<br />

erklären die extrem niedrige Inzidenz<br />

an clD (chronic lung disease).<br />

Die Mortalität dieser extrem unreifen Frühgeborenen<br />

sank mit einführung der neuen<br />

behandlungsmethode sowie über die Jahre<br />

danach deutlich und lag zuletzt deutlich<br />

unter internationalen vergleichszahlen.<br />

Zusammenfassung<br />

Surfactant mit einer Dosis von 200 mg/kg<br />

kann bei extrem unreifen Frühgeborenen<br />

ohne mechanische beatmung effizient verabreicht<br />

werden. Dies ist mit einer niedrigen<br />

Mortalität und Morbidität dieser <strong>Kind</strong>er verbunden.<br />

Literatur<br />

(1) Morley C, Davis PG, Doyle LW, Brion LP, Hascoet JM,<br />

Carlin JB; COIN trial investigators: Nasal CPAP or intubation<br />

at birth for very preterm infants. N Engl J Med<br />

2008; 358:700–8.<br />

(2) Finer NN, Carlo WA, Walsh MC, Rich W, Gantz<br />

MG, Laptook AR, yoder BA, Faix RG, Das A, Poole WK,<br />

Donovan EF, Newman NS, Ambalavanan N, Frantz<br />

ID 3rd, Buchter S, Sánchez PJ, Kennedy KA, Laroia N,<br />

Poindexter BB, Cotten CM, Van Meurs KP, Duara S,<br />

Narendran V, Sood BG, O’Shea TM, Bell EF, Bhandari<br />

V, Watterberg KL, Higgins RD, SUPPORT study group of<br />

the Eunice Kennedy Shriver NICHD neonatal research<br />

network: Early CPAP versus surfactant in extremely<br />

preterm infants. N Engl J Med 2010; 362:1970–9.<br />

(3) Dunn MS, Kaempf J, de Klerk A, de Klerk R, Reilly M,<br />

Howard D, Ferrelli K, O’Conor J, Soll RF for the Vermont<br />

Oxford Network DRM Study Group: Randomized trial<br />

comparing 3 approaches to the initial respiratory<br />

management of preterm neonates. Pediatrics 2011;<br />

128(5):e1069–1076.<br />

(4) Seger N, Soll R, Animal derived surfactant extract<br />

for treatment of respiratory distress syndrome.<br />

Cochrane Database Syst Rev 2009; 2:CD007836.<br />

(5) Sweet DG, Halliday HL, Modeling and remodeling<br />

of the lung in neonatal chronic lung disease: implications<br />

for therapy. Treat Respir Med 2005; 4(5):347–59.<br />

(6) Bohlin K, Gudmundsdottir T, Katz-Salomon M,<br />

Jonsson B, Blennow M, Implementation of surfactant<br />

treatment during continous positive airway pressure.<br />

J Perinatol 2007; 27:422–7.<br />

(7) Kribs A, Pillekamp F, Hünseler C, Vierzig A, Roth B,<br />

Early administration of surfactant in spontaneous<br />

breathing with nCPAP: feasibility and outcome in extremely<br />

premature infants (postmenstrual age ≤ 27<br />

weeks). Pediatr Anaesth 2007; 17:364–369.<br />

(8) Kribs A, Vierzig A, Hünseler C, Eifinger F, Welzing L,<br />

Stützer H, Roth B, Early surfactant in spontaneously<br />

breathing with nCPAP in ELBW infants – a single<br />

centre four year experience. Acta Paediatr 2008 Mar;<br />

97(3):293–8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!