01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Originalsprache<br />

(Sortierkriterium)<br />

device and network<br />

management - DM<br />

Deutsch (zur Diskussion)<br />

Device- und Netzwerk-<br />

Management,<br />

Systemverwaltung<br />

Anmerkung<br />

bestimmten Wortverbindung richtig, daher wurde<br />

"Device" und "Device-Typ" im Deutschen eingeführt,<br />

auch um Verwirrungen zu meiden, denn „Device“ <strong>für</strong><br />

BACnet-Einrichtungen hat sich von Beginn an<br />

etabliert.<br />

Es kann (selten) auch vorkommen, dass in einer<br />

physikalischen Einrichtung mehrere "BACnet-<br />

Devices" implementiert werden (z. B. Gateway) und<br />

dass ein "Device" nur virtuell (als Software)<br />

vorhanden ist.<br />

Kontext: Interoperabilitätsbereich;<br />

DIN EN ISO 16484-3 und -5; es macht Sinn, ggf.<br />

zwischen Device- und Netzwerkmanagement zu<br />

differenzieren (DM / NM)<br />

device object – DEV Device-Objekt Nach DIN EN ISO 16484-2 auch "Hardware-<br />

Objekt"; siehe "device".<br />

event enrollment object<br />

- EE<br />

Ereigniskategorie-Objekt "Enrollment" steht <strong>für</strong> Anmelden und Einschreiben<br />

(Abonnieren von Ereignis-Meldungen) im Kontext<br />

von "Ereignis-/Alarmbehandlung" nach den<br />

vorgegebenen Ereigniskategorien.<br />

group object - GRP Gruppeneingabe-Objekt Abfrage einer Gruppe von Informationen, <strong>die</strong> von<br />

Properties aus mehreren Objekten stammen.<br />

Verwechselbar mit der "Gruppenadresse" bei<br />

KNX/EIB.<br />

Interoperability area – IA Interoperabilitätsbereich –<br />

IOB<br />

Notification class object<br />

- NC<br />

operator workstation<br />

- OWS<br />

Der Autor fand kein sinnbringendes anderes<br />

deutsches Wort. Operabel bedeutet "so beschaffen,<br />

dass damit gearbeitet, operiert werden kann". Die<br />

Vorsilbe "inter" stammt aus dem Lateinischen und<br />

bedeutet soviel wie "zwischen" (sie kennzeichnet<br />

eine Wechselbeziehung zwischen zwei oder<br />

mehreren gleichartigen Dingen, <strong>die</strong> entweder<br />

besteht oder sich vollzieht. Auch: "zwischen",<br />

"unter", "inmitten". Vgl. Duden-Wörterbuch).<br />

Interoperable Daten sind also Daten aus potenziell<br />

unterschiedlichen Quellen, zwischen denen ("inter")<br />

eine Beziehung in der Weise besteht, dass mit<br />

ihnen gemeinsam gearbeitet ("operiert") werden<br />

kann.<br />

An das Akronym "IOB" werden wir uns gewöhnen<br />

(müssen).<br />

Meldungsklassen-Objekt "Notification" = "Meldung", "Benachrichtigung",<br />

"class" steht <strong>für</strong> "Zugehörigkeit".<br />

Operator-Workstation<br />

Be<strong>die</strong>nstation<br />

Der (engl.) Begriff steht <strong>für</strong> Be<strong>die</strong>n- und/oder<br />

Managementeinrichtung. Im Deutschen wird er<br />

verwendet, wenn keine Unterscheidung nötig oder<br />

möglich ist, das Akronym OWS ist noch unüblich.<br />

Im Jargon wird <strong>die</strong>se oft auch „GLT“ genannt.<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!