01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C.4 Grundgedanke des GAEB und Standardleistungsbuchs<br />

Der GAEB fördert den Einsatz der Datenverarbeitung im Bauwesen unter Berücksichtigung der<br />

gemeinsamen Sprache aller am Bau Beteiligten. Der GAEB orientiert sich im Allgemeinen an:<br />

- Freiwilligkeit bei der Mitarbeit,<br />

- Beteiligung aller interessierten Kreise durch paritätische Besetzung der Gremien,<br />

- Neutralität in Wort und Zahl,<br />

- einvernehmlichen Beschlüssen und bei der Textbearbeitung an:<br />

den Normen der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen <strong>für</strong> Bauleistungen (ATV) im Teil C<br />

der Vergabe- und Vertragsordnung <strong>für</strong> Bauleistungen (VOB),<br />

- Produktneutralität,<br />

- Praxisnähe, (es werden nur gängige Bauleistungen aufgenommen),<br />

- Wirtschaftlichkeit,<br />

- Ausrichtung an den allgemein anerkannten Regeln der Technik und<br />

- Ausrichtung am allgemeinen Nutzen.<br />

Der GAEB schafft hiermit <strong>die</strong> Voraussetzungen <strong>für</strong> eine integrierte Datenverarbeitung bei der<br />

Durchführung von Baumaßnahmen.<br />

Die Schwerpunkte der GAEB-Arbeit liegen in der Erstellung und Überarbeitung von<br />

standardisierten Texten zur Beschreibung von Bauleistungen (Neubau und Instandhaltung),<br />

Regelwerken <strong>für</strong> den elektronischen Datenaustausch und den Aufbau des Leistungsverzeichnisses und<br />

Verfahrensbeschreibungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> elektronische Bauabrechnung (GAEB-VB).<br />

Die standardisierten Texte sind im Standardleistungsbuch <strong>für</strong> das Bauwesen (STLB-Bau, STLB-<br />

BauZ) enthalten und ermöglichen <strong>die</strong> Aufstellung von Leistungsbeschreibungen im Sinne des<br />

§ 9 VOB/A.<br />

Die Sammlung der standardisierten Texte deckt mit ihrer Variantenvielfalt das Baugeschehen vom<br />

Kleinauftrag bis zum Großbauvorhaben ab.<br />

Das Standardleistungsbuch <strong>für</strong> das Bauwesen wird vom GAEB in Verbindung mit dem Deutschen<br />

Vergabe- und Vertragsausschuss <strong>für</strong> Bauleistungen (DVA) aufgestellt und vom DIN Deutsches Institut <strong>für</strong><br />

Normung e.V. herausgegeben.<br />

Die Regelungen <strong>für</strong> den elektronischen Datenaustausch und den Aufbau des Leistungsverzeichnisses und<br />

Verfahrensbeschreibungen sind Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> automatisierte Vergabe und Abrechnung von<br />

Bauleistungen (AVA).<br />

Im GAEB sind <strong>die</strong> öffentlichen und privaten Auftraggeber, <strong>die</strong> Architekten und Ingenieure und <strong>die</strong><br />

Bauwirtschaft durch ihre jeweiligen Spitzenorganisationen vertreten.<br />

Hierzu zählen z.B.:<br />

- Öffentliche Bauverwaltungen<br />

- Wohnungswirtschaft,<br />

- Bauabteilungen der Industrie,<br />

- Bau- und Baustoffwirtschaft,<br />

- Architekten- und Ingenieurverbände sowie <strong>die</strong><br />

- Bundesverband Bausoftware e.V.<br />

Die <strong>für</strong> den GAEB tätigen Experten der Facharbeitskreise stellen unentgeltlich ihr Fachwissen zur<br />

allgemeinen Nutzanwendung zur Verfügung und garantieren somit <strong>die</strong> Neutralität und <strong>die</strong> Akzeptanz der<br />

Arbeitsergebnisse durch alle am Bau Beteiligten.<br />

Jedes Mitglied trägt <strong>die</strong> ihm aus der Mitarbeit entstehenden Aufwendungen selbst.<br />

Bedeutung:<br />

In vielen Planungsbüros wird <strong>die</strong> Wichtigkeit einer eindeutigen und erschöpfenden Leistungsbeschreibung<br />

immer noch nicht erkannt. In keiner Phase der Planung sind mehr Normen, Gesetze und Richtlinien zu<br />

beachten, als in der <strong>Ausschreibung</strong>sphase; und <strong>die</strong>se Regeln ändern sich ständig.<br />

Die Zeiten, in denen in ellenlangen Vorbemerkungen alles geregelt werden konnte, sind lange vorbei. Das<br />

war schon seit Einführung des AGB-Gesetzes im Jahre 1976 nicht mehr zulässig, nur hatte es sich in<br />

Planerkreisen nicht überall herumgesprochen.<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!