01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit Einrichtungen der Gebäudeautomation und bei Verwendung der Gebäudeautomation <strong>für</strong><br />

Gefahrenmeldungen der Sicherungstechnik.<br />

Die kommende «Betriebssicherheitsverordnung» bzw. <strong>die</strong> «<strong>EU</strong>-Anlagenrichtlinie» wird neue restriktive<br />

Vorgaben bringen, welche insbesondere dem Betreiber von Systemen und Anlagen eine höhere<br />

Verantwortung aufbürden.<br />

Das Thema "aus einer Hand" bekommt damit neue Aktualität.<br />

9.10.3 Datenschutz<br />

Ebenso gelten <strong>die</strong> öffentlichen Schutzaspekte <strong>für</strong> personenbezogene Daten nach dem Datenschutzgesetz,<br />

wenn Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssysteme mit betroffen sind.<br />

9.11 Gesetzliche Haftung, verschuldensabhängig<br />

Nach § 823 Abs.1 BGB handelt es sich bei Personenschäden (Verletzung höchster Rechtsgüter, wie Leib<br />

und Leben) um eine deliktische Haftung. Ein Verschulden (fahrlässig, grobfahrlässig oder mutwillig)<br />

bestimmt das Strafmass.<br />

Das Datenschutzgesetz bestimmt <strong>die</strong> Behandlung personenbezogener Daten, z.B. bei Zutrittskontrolle und<br />

Zeiterfassung.<br />

9.12 Normen (speziell <strong>für</strong>s Gefahrenmanagement)<br />

9.12.1 Lokale Regeln<br />

Die DIN 276 zur Ermittlung der Kosten im Hochbau definiert unter der Kostengruppe «Fernmelde- und<br />

Informationstechnische Anlagen» als Untergruppe 456 <strong>die</strong> Gefahrenmelde- und Alarmanlagen (GMA).<br />

Diese Gliederung wird in der Regel <strong>für</strong> Bauverträge, aber auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung von technischen<br />

Regelwerken und Normen angewendet.<br />

Lokale Vorschriften beschreiben neben gerätetechnischen Anforderungen vor allem <strong>die</strong> Planung,<br />

Errichtung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen.<br />

Für <strong>die</strong> Umsetzung <strong>die</strong>ser Vorschriften sorgen bei den brandschutztechnischen Massnahmen der<br />

vorbeugende Brandschutz der lokalen Behörden, der Feuerwehr und Polizei im Rahmen der<br />

Baugenehmigung. Die Sachversicherer sowie <strong>die</strong> Berufsgenossenschaften übernehmen <strong>die</strong>se Aufgabe bei<br />

den Überfall- und Einbruchmeldeanlagen.<br />

9.12.2 Nationale Regeln (z.B. DE)<br />

Normen und Bestimmungen<br />

DIN 14675<br />

VDE 0165, 0800, 0833<br />

Richtlinien des VdS (Verband Schadensverhütung e.V.)<br />

IfBT (Institut <strong>für</strong> Bautechnik, Berlin)<br />

Verordnungen, (Gesetze)<br />

Länder-Bauordnungen<br />

9.12.3 Europäische Regeln<br />

Die Normenreihe EN54 «Brandmeldeanlagen»<br />

9.12.4 Weitere Informationen über Technische Regeln<br />

<strong>VDI</strong> 3819-1 (Jan/2002), Brandschutz in der Gebäudetechnik – Gesetze, Verordnungen<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!