01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Interoperabilitätsbereiche – IOB<br />

(en: interoperability areas „IAs“)<br />

3.1 Definition<br />

Die Definition von IOB stellt <strong>die</strong> Grundlage <strong>die</strong>ses Handbuchs dar. Aus Sicht des Planers wird ein BACnet-<br />

System mit einer Ansammlung der benötigten GA-Funktionen beschrieben. Dabei ist es nicht notwendig,<br />

<strong>die</strong> da<strong>für</strong> zugrunde liegenden BACnet-Funktionen zu kennen.<br />

Gefordert ist <strong>die</strong> Festlegung von Mindestanforderungen in Form von BACnet-Interoperabilitäts-Bausteinen<br />

(en: BACnet Interoperability Building Blocks - BIBBs) nach Anhang A.<br />

IOB definieren <strong>die</strong> Funktionalität <strong>für</strong> einen bestimmten Teilbereich der Anforderungen.<br />

Die fünf Interoperabilitätsbereiche sind:<br />

IOB<br />

1. Gemeinsame Datennutzung, DS (en: data sharing),<br />

2. Alarm- und Ereignisverarbeitung, AE (en: alarm and event management),<br />

3. Zeitprogramme, SCHED (en: scheduling),<br />

4. Trend-Aufzeichnung, T (en: trending),<br />

5. Device- und Netzwerkmanagement, DM (en: device and network management).<br />

Jeder IOB umfasst eine Anzahl an Merkmalen. Jedes Merkmal erfordert wiederum, dass bestimmte<br />

Elemente des BACnet-Protokolls in einer bestimmten Einrichtung implementiert sind. Das interoperable<br />

Verhalten wird dadurch vorhersagbar.<br />

In den „Device profiles“ im Anhang B sind <strong>die</strong> <strong>für</strong> den jeweiligen IOB empfohlenen BACnet-Elemente <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> jeweilige Art der Einrichtung (device type) aufgeführt.<br />

Dieser Teil gibt Planungshinweise, welche <strong>für</strong> jeden IOB zu beachtet sind.<br />

ANMERKUNG: Die erste BACnet Norm (ANSI/ASHRAE 135-1995) hat versucht, <strong>die</strong> Spezifikation von GA-Systemen<br />

mit „Conformance Classes“ und Functional Groups“ durchzuführen. Conformance Classes waren dabei sechs<br />

hierarchische Klassen, welche in aufsteigender Komplexität <strong>die</strong> Anforderungen an Gebäude-Automations-Systeme<br />

darstellen. Die jeweils höhere Klasse beinhaltet alle Funktionalitäten der darunter befindlichen Konformitäts-Klassen.<br />

Funktionelle Gruppen sind zusätzliche Sammlungen von BACnet-Merkmale, mit dem Zweck bestimmte Aufgaben zu<br />

erfüllen. Der Ansatz war, dass man eine Einrichtung einer bestimmten Konformitäts-Klasse zuordnen kann. Mit den<br />

funktionellen Gruppen sollten <strong>die</strong> benötigten Funktionalitäten der BACnet Einrichtung in der Praxis beschrieben<br />

werden. Dieses Konzept, obwohl gut gemeint, scheiterte, da <strong>die</strong> Kombination aus Konformitäts-Klasse und<br />

funktioneller Gruppe nicht ausreichten, um <strong>die</strong> Produkte der realen Welt erschöpfend zu beschreiben. Zudem setzt<br />

<strong>die</strong>se Vorgehensweise ein in den meisten Fällen nicht vorhandenes Wissen über <strong>die</strong> Details der BACnet Norm bei<br />

Planern und Gebäudebetreibern voraus.<br />

3.2 DS - Gemeinsame Datennutzung (en: data sharing)<br />

3.2.1 Allgemeines<br />

„Datenaustausch“ (data sharing) ist der Austausch von formalisiert dargestellten Informationen zwischen<br />

BACnet-Einrichtungen zur gemeinsamen Nutzung. Dies kann sowohl in eine Richtung oder auch beidseitig<br />

geschehen. Die Interoperabilität entsteht durch <strong>die</strong> Interpretation <strong>die</strong>ser Daten gem. den Festlegungen im<br />

Protokoll.<br />

Zweck des Datenaustausches ist das gemeinsame Verwerten von Sensorinformationen oder von<br />

abgeleiteten Werten, das Verändern von Sollwerten und anderen Parametern, das Darstellen der Werte in<br />

Grafiken und Berichten und <strong>die</strong> Datenhistorisierung.<br />

Wir unterscheiden <strong>für</strong> ein Leistungsverzeichnis <strong>die</strong> Kommunikation <strong>für</strong> Ein-/Ausgabe Funktionen und<br />

Mananagementfunktionen – siehe DIN EN ISO 16484-3 GA-Funktionsliste.<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!