01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Netzwerk Struktur<br />

Der Ausdruck "Netzwerk Architektur" bezieht sich auf <strong>die</strong> Struktur aus Netzwerksegmenten und Teilnetzen,<br />

<strong>die</strong> zusammen ein GA-Netzwerk bilden. Siehe Abbildung 6-1. In BACnet erhält jedes Netzwerksegment in<br />

einem grossen GA-Netzwerk eine eigene Netzwerknummer (network number). Die Zuordnung von<br />

Netzwerknummern wird in Abschnitt 6.4 vertieft.<br />

Die einfachste Konfiguration ist ein Netzwerk, das aus einem einigen physikalischen Segment besteht und<br />

an dem alle Einrichtungen direkt angeschlossen sind. In <strong>die</strong>sem Fall muss lediglich <strong>die</strong> Art des LAN (Local<br />

Area Network) ausgewählt werden. Dies wird in Abschnitt 6.2 weiter erläutert. Für jedes LAN ist eine<br />

maximale Länge spezifiziert. Daher müssen einzelne physikalische Segmente über Repeater und/oder<br />

Bridges verknüpft werden. Brücken lernen selbstständig, wo im LAN sich <strong>die</strong> einzelnen Teilnehmer/Knoten<br />

befinden. Basierend auf <strong>die</strong>sem Wissen arbeiten sie selektiv und reichen Daten nur im Bedarfsfalle an<br />

anderes Segment weiter. Falls mehrere Netzwerke zusammengeschaltet werden, kommen Router ins<br />

Spiel. BACnet Router können Netzwerke gleicher oder auch unterschiedlicher LAN Technologie<br />

zusammenfassen. Wichtig dabei ist, dass nicht ein langsameres Netzwerk benutzt wird, um schnellere<br />

Netzwerke zusammenzuschalten. Das BACnet Protokoll ist grundsätzlich auf dem gesamten Netzwerk zu<br />

verwenden. Die Anbindung an bestehende GA-Netzwerke kann allerdings den Einsatz von Gateways<br />

erforderlich machen. Dabei kommt es zwangsläufig zu Leistungsverlusten. Durchsatz und Funktionalität<br />

werden negativ beeinflusst – siehe <strong>die</strong> HAK?sche Mengenlehre der Gebäudeautomation, <strong>die</strong> <strong>für</strong> jedes<br />

heterogene System Gültigkeit hat.<br />

- Im LV wird durch Darstellung einer schematischen Netzwerkstruktur als Beiblatt mit Entfernungsangabe zwischen<br />

den Einrichtungen <strong>die</strong> Möglichkeit gegeben, das Netzwerk des Anbieters zu spezifizieren und zu kalkulieren.<br />

(Siehe Anhang E Beispiel Beiblatt 070-10_GA-Netzwerk.PDF).<br />

- Weiterhin werden durch eine Textergänzung bei der Standardbeschreibung <strong>für</strong> das Systemnetzwerk <strong>die</strong><br />

Anforderungen grundsätzlicher Art festgelegt.<br />

- Der Bieter muss auf dem Beiblatt 070-11_Netzwerkkomponenten_Bieterang.xls <strong>für</strong> Mehrungen und Minderungen<br />

<strong>die</strong> geforderten Angaben zu seinem Netzwerk machen (Muster in Anlage.<br />

- Sind bestehende GA-Netzwerke anzubinden oder zu verbinden, sind <strong>die</strong> Anforderungen im LV hinreichend zu<br />

beschreiben.<br />

TLG: Standardbeschreibungen Kabelsysteme - GA<br />

STLB-Bau 10/2003 070<br />

Die Anschlussarbeiten <strong>für</strong> Kabel und Leitungen beinhalten Ablängen, Einführen, Abdichten, Absetzen,<br />

Anklemmen und Zugentlastung sowie Auflegen der Abschirmung. Kennzeichnung durch dauerhafte<br />

Beschriftung. Alle Enden werden bis zur endgültigen Beschriftung dauerhaft gekennzeichnet.<br />

Bezeichnung nach eigener Struktur und Abstimmung mit dem AG. Einführungen mit Zugentlastung,<br />

Knickschutz und Verschraubung, Verschraubungen aus Kunststoff.<br />

TLG: Netzwerke - GA<br />

STLB-Bau 10/2003 070 TA<br />

psch:….<br />

Netzwerk <strong>für</strong> Automationsfunktionen, abgestimmt auf <strong>die</strong> Automationseinrichtungen zur<br />

Kommunikationsverbindung zwischen den Automationseinrichtungen untereinander, Komponenten DIN<br />

EN 50173-1, Klasse D (bis 100 MHz), Netzwerk gemäss Beiblatt,<br />

Beiblatt-Nr .0815, GA-Netzwerk.<br />

<strong>die</strong> Entfernungsangaben berücksichtigen <strong>die</strong> geplanten Kabelwege/Trassen, alle angebotenen<br />

Komponenten des Netzwerkes, wie Spleissboxen, Verstärker und Steckverbindungen, Kabelanschluss<br />

an Geräten und Gerätesteckern, Schutzschläuche, Steck- und Klemmenmaterial, Dosen und<br />

Reservelängen sind im Beiblatt 070-4 dargestellt, Kabel- und Verbindungstechnik Kategorie 6 DIN EN<br />

50173-1, geschirmt, Kabel/Leitung,<br />

Normbezeichnung ....................................................... (Bieterangabe)<br />

auf Pritschen und Wannen verlegen sowie in Kanäle und Schutzrohre einziehen, einschl. aller<br />

erforderlichen Anschlüsse.<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!