01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.3 Anzeige des Zeitplans<br />

BACnet ermöglicht <strong>die</strong> Durchführung bestimmter Aktivitäten auf Basis von Datums- und Zeittabellen. Diese<br />

Aktionen können Einrichtungen im GA-Netzwerk zum Start oder Stopp von Funktionen oder zur<br />

Veränderung von Sollwerten oder Parametern führen. Für Be<strong>die</strong>ner ist es wichtig, zu sehen, welche<br />

Zeitaktionen geplant bzw. eingegeben sind.<br />

- Festlegung, der Be<strong>die</strong>nfunktionen in der GA-Funktionsliste, mit denen ein Be<strong>die</strong>ner im GA-Netzwerk den Inhalt<br />

des aktuellen Zeitplans mit Datum, Zeitpunkt und Aktion einsehen kann.<br />

- Festlegung, dass System- oder Controllerspezifische Parameter, welche den Zeitplan beeinflussen, dabei<br />

erkennbar sind.<br />

3.4.4 Verändern des Zeitplans<br />

BACnet ermöglicht <strong>die</strong> Änderung von Zeitplänen über das GA-Netzwerk. Diese müssen jedoch nicht in<br />

allen Fällen über das GA-Netzwerk bei heterogenen Systemen veränderbar sein. Sollte <strong>die</strong>ser<br />

Datenaustausch zwischen Systemen unterschidlicher Hersteller gefordert sein, muss <strong>die</strong>se Funktion<br />

neben dem Eintrag in der GA-Funktionsliste gesondert beschrieben werden, denn eine exakte<br />

Abstimmung der System- oder Controllerspezifische Parameter ist erforderlich.<br />

- Festlegung der Zeitplaneinträge, <strong>die</strong> über das GA-Netzwerk von einem berechtigten Be<strong>die</strong>ner im Fremdsystem<br />

veränderbar sind.<br />

3.5 T - Trendaufzeichnung (en: trending)<br />

3.5.1 Allgemeines<br />

Der Datenaustausch <strong>für</strong> „Trendaufzeichnung“ unterstützt <strong>die</strong> Darstellung von Zeit/(Mess-)Wert-Paaren mit<br />

einem spezifizierten Abtast-Zeitraster <strong>für</strong> einen spezifizierten Erfassungszeitraum.<br />

Die Trendaufzeichnung unterscheidet sich von der „gemeinsamen Datennutzung“ (siehe 3.2.3) darin, dass<br />

letztere Daten <strong>für</strong> Historisierung vorgesehen sind bei der <strong>die</strong> Aufzeichnungsintervalle grösser sein können<br />

als bei der Trendaufzeichnung.<br />

Die Interoperabilität in <strong>die</strong>sem Bereich ermöglicht <strong>die</strong> Einrichtung von Trendparametern und das<br />

nachfolgende Abrufen und Speichern der Werte <strong>für</strong> <strong>die</strong> Trenddarstellung.<br />

3.5.2 Trend-Daten-Erfassung<br />

Wenn gefordert wird, dass Werte aus Datenkommunikationsobjekten im GA-Netzwerk <strong>für</strong> Trend-<br />

Diagramm-Darstellungen erfasst werden, muss das LV <strong>für</strong> <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>n- oder Managementeinrichtung <strong>die</strong><br />

Anzahl und Häufigkeit der geforderten Einträge festlegen, damit der Anbieter in der Lage ist, <strong>die</strong><br />

erforderliche Speicherkapazität zu berechnen.<br />

- Festlegung der maximalen Anzahl von Werten als Funktionen der Datenpunkte (oder Merkmale von Objekt-<br />

Typen), <strong>für</strong> welche eine Trenddaten-Erfassung erforderlich ist;<br />

o ANMERKUNG: Die Funktion Datenhistorisierung z. B. mit Datenbank <strong>für</strong> statistische Auswertungen<br />

ist zu Unterscheiden von der Trendaufzeichnung <strong>für</strong> einen kurzen Zeitraum, z. B. <strong>für</strong> Einregulierung<br />

von Regelkreisen oder nach Reparaturen und Umbauten.<br />

- Festlegung des minimalen Aufzeichnungsintervalls;<br />

o ANMERKUNG: Für Langzeit-Trendaufzeichnungen reichen ca. 6 Werte pro Stunde meistens aus.<br />

- Festlegung der Zeitdauer, in der <strong>die</strong> gespeicherten Werte zur Darstellung zur Verfügung bleiben sollen.<br />

o ANMERKUNG: Ein bis zwei Jahre sind hier<strong>für</strong> meist ausreichend.<br />

Das LV muss festlegen, ob und wie gespeicherte Trend-Daten auf externe Datenträger archiviert werden<br />

sollen.<br />

3.5.3 Trend-Diagramme<br />

Um einem Systemanbieter <strong>die</strong> korrekte Systemdimensionierung in Bezug auf Trendaufzeichnung zu<br />

ermöglichen, muss aus dem LV der Umfang der beabsichtigten Trend-Diagramme hervorgehen.<br />

- Festlegung der vom Errichter der Be<strong>die</strong>n-/Managementeinrichtungen zu implementierenden Trend-Diagramme.<br />

Dies kann mit Hilfe der Funktionsliste erfolgen. Dabei kann in der Bemerkungsspalte auf das zugehörige Trend-<br />

Diagramm (Name) verwiesen werden.<br />

o ANMERKUNG: In der Regel richten sich <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>ner selbst <strong>die</strong> benötigten Trend-Diagramme ein.<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!