01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Anwendung von BACnet Diensten<br />

(Services)<br />

5.1 Prioritätensteuerung <strong>für</strong> interoperable Aufträge/Befehle<br />

Eine Stärke des BACnet Protokolls ist <strong>die</strong> Verwendung des Verfahrens <strong>für</strong> <strong>die</strong> Priorisierung von Befehlen<br />

(command priority). Damit wird es möglich, <strong>die</strong> verschiedenen Befehle wie Start- und Stoppbefehle,<br />

Sollwertverstellung etc., zu priorisieren und <strong>die</strong> Reihenfolge der Befehlsausführung vorhersehbar zu<br />

gestalten. Den verschiedenen Prozessen/GA-Funktionen oder Datenpunkten wird eine Prioritätenebene<br />

(command priority level) zugeordnet.<br />

In BACnet ist folgendes Prioritätenschema bereits festgelegt (siehe Tabelle 1):<br />

Prioritäten-<br />

Anwendung Prioritäten- Anwendung<br />

ebene<br />

ebene<br />

1 Manual-Life Safety<br />

(Sicherheit – Hand)<br />

9 Frei Verfügbar<br />

2 Automatic-Life Safety<br />

(Sicherheit - Automatik)<br />

10 Frei Verfügbar<br />

3 Frei Verfügbar 11 Frei Verfügbar<br />

4 Frei Verfügbar 12 Frei Verfügbar<br />

5 Critical Equipment Control<br />

(Kritische Anwendung)<br />

13 Frei Verfügbar<br />

6 Minimum On/Off (Ein/Aus) 14 Frei Verfügbar<br />

7 Frei Verfügbar 15 Frei Verfügbar<br />

8 Manual Operator<br />

(Hand)<br />

16 Frei Verfügbar<br />

Tabelle 5-1: Standard BACnet Befehlsprioritäten<br />

Hinweis:<br />

Die Prioritäten 3, 4, 7 und 9 - 16 stehen <strong>für</strong> projektspezifische Zuweisungen zur Verfügung, sie sind ggf.<br />

festzulegen.<br />

Die Planungs- oder Engineering-Aufgabe besteht darin,<br />

(1) zu entscheiden, welche Prozesse/Funktionen in das Prioritätenschema aufgenommen werden<br />

sollen und<br />

(2) zu entscheiden, welche relative Bedeutung ein Datenpunkt/Prozess bekommen soll, d. h. welcher<br />

Prioritätenebene er zugewiesen werden soll, damit er nur von einer definierten Befehlspriorität<br />

beeinflusst werden kann.<br />

Folgende Prozesse/Funktionen sind ggf. mit einer Prioritätensteuerung zu versehen, welche <strong>für</strong> den<br />

gesamten BACnet Systemverbund gilt:<br />

- Ereignisabhängiges Schalten,<br />

- Zeitabhängiges Schalten;<br />

- Gleitendes Ein-/Ausschalten,<br />

- Zyklisches Schalten,<br />

- Netzersatzbetrieb,<br />

- Netzwiederkehrprogramm,<br />

- Höchstlastbegrenzung,<br />

- Tarifabhängiges Schalten.<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!