01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Implementation Conformance Statement (PICS) und BACnet Interoperability Building Blocks (BIBBs) in<br />

ISO 16484-5. Wenn erforderlich, dürfen in der GA-FL Client-Funktionen mit „A“ und Server-Funktionen mit<br />

„B“ gekennzeichnet werden.<br />

ANMERKUNG Siehe EN ISO 16484-5 <strong>für</strong> evtl. Änderungen.<br />

C) Eingabe-/Ausgabe Kommunikationsobjekt<br />

Die Kommunikationsfunktion <strong>für</strong> Ein-/Ausgabe Objekttypen gilt <strong>für</strong> Daten, <strong>die</strong> an oder von den<br />

Managementfunktionen übertragen werden und als einfach gelten, z. B. E/A-Datenpunktinformationen mit<br />

Zustandsinformationen, Werten und weiteren bei den E/A-Funktionen beschriebenen Attributen und<br />

Eigenschaften, wie in 5.5.2 beschrieben. Für Interoperabilität heterogener Systeme bezogen auf<br />

Management- und Be<strong>die</strong>nfunktionalität sind <strong>die</strong> gemeinsamen analogen und binären<br />

Datenpunkte/Kommunikationsobjekte nach ISO 16484-5 in der GA-FL festzulegen.<br />

D) Komplexe Kommunikationsobjekte<br />

Die Kommunikationsfunktion <strong>für</strong> komplexe Objekttypen gilt <strong>für</strong> Daten, <strong>die</strong> an <strong>die</strong> oder von den<br />

Managementfunktionen übertragen werden. Für Interoperabilität heterogener Systeme sind <strong>die</strong><br />

Kommunikationsobjekte beschrieben in ISO 16484-5, in der GA-FL und in weiteren Dokumenten<br />

festzulegen.<br />

Ein gemeinsamer Datenpunkt oder eine vernetzte Einrichtung/Station kann sich auf mehrere komplexe<br />

Objekttypen beziehen, deren Anwendung in der Kommentarspalte der GA-FL vermerkt werden sollte,<br />

z. B.:<br />

Die Management-Kommunikationsfunktion <strong>für</strong> komplexe Objekttypen gilt <strong>für</strong> Daten oder Informationen, <strong>die</strong><br />

an oder von den Managementfunktionen bzw. Be<strong>die</strong>nfunktionen an oder von Fremdsystemen übertragen<br />

werden.<br />

Die GA-Weltnorm Teil 3 fordert, dass <strong>für</strong> Interoperabilität heterogener Systeme <strong>die</strong><br />

Kommunikationsobjekte, beschrieben im BACnet-Standard, in der GA FL und in weiteren Dokumenten<br />

festzulegen sind. In <strong>die</strong>sem Buch wird eine Empfehlung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zuordnung gegeben. Wir unterscheiden <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong>sen Zweck <strong>die</strong> komplexen Objekttypen in drei Varianten: in GA-Funktionen mit Zuordnung zu<br />

Datenpunkten <strong>für</strong> jedes Projekt, in solche <strong>für</strong> geplante, heterogene Projekte und in übergeordnete<br />

Systemfunktionen. Eine Beschreibung <strong>die</strong>ser Objekttypen ist in der Übersicht, Kapitel 4, Tabelle 4-01<br />

gegeben. Die Zahlen in Klammern bei der folgenden Aufstellung bedeuten <strong>die</strong> zugeordnete<br />

Spaltennummer der GA-FL.<br />

Folgende (komplexe) Objekttypen (7.2) lassen sich zu eigenständigen (virtuellen) Datenpunkten zuordnen:<br />

- Gruppenauftrags-Objekt (engl.: command object), als virtueller DP, z. B. Datenpunkt<br />

"Gesamtanlage", "Raum-Betriebsart", ausgelöst von z. B. Optimierungsfunktionen (6.3 bis 6.13);<br />

- Gefahrenmelder-Objekt (engl.: life safety point object) als komplexe physikalische<br />

Eingabefunktion;<br />

- Sicherheitsbereichs-Objekt (engl.: life safety zone object), als virtueller DP, z. B. <strong>für</strong> eine<br />

Zusammenfassung mehrerer Melder in einem definierten Gefahrenbereich in Verbindung mit der<br />

Funktion Meldungsbearbeitung (3.6), bei heterogenen Systemen insbesondere <strong>für</strong> Management-<br />

und Be<strong>die</strong>nfunktionen (7.3/7.4 und 8.2), (oft wird <strong>die</strong>ses Objekt mit einer "Meldelinie" verglichen).<br />

Nur unter bestimmten Bedingungen, wie bei geplanten heterogenen Systemen, lassen sich <strong>die</strong> folgenden<br />

(komplexen) Objekttypen (7.2) eigenständigen (virtuellen) Datenpunkten zuordnen:<br />

- Device-Objekt; (engl.: device object; nach DIN EN ISO 16484-2: Hardwareobjekt); als System-<br />

Grundparameter (systeminterne Funktion) keine Automationsfunktion <strong>für</strong> <strong>die</strong> GA-FL; es ist ein<br />

zusätzlicher virtueller Datenpunkt nach 7.2 bei heterogenen Systemen; <strong>für</strong> eine<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!