01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezifizieren von LonTalk LANs<br />

LonTalk LANs werden in der Regel verwendet um anwenderspezifische Regler miteinander zu<br />

verbinden. Es werden also in der Regel mehrere Regler in einem Automationssystem am LonTalk<br />

LAN betrieben.<br />

Das LV muss festlegen:<br />

- Welche der Geräte in einem Automationssystem an dem LonTalk LAN betrieben werden sollen,<br />

- Welche Me<strong>die</strong>n, welche Übertragungsgeschwindigkeit und welche Topologie verwendet werden<br />

sollen,<br />

- Wie <strong>die</strong> <strong>die</strong> LonTalk Adressen vergeben werden.<br />

6.2.5 Punkt-zu-Punkt Verbindungen<br />

(Point-to-Point - PTP)<br />

Das Punkt-zu-Punkt Protokoll eröffnet eine Möglichkeit, einzelne Einrichtungen oder Netzwerke seriell und<br />

asynchron miteinander zu verbinden; zum Beispiel durch Wählverbindungen über eine Modemstrecke.<br />

Dabei arbeiten <strong>die</strong>se Modems zu beiden Enden der PTP Verbindung während des Verbindungsaufbaus<br />

als "Halb-routers" und sehen nach dem Verbindungsaufbau <strong>für</strong> andere Teilnehmer in ihrem jeweiligen<br />

Netzwerk als Router aus (siehe Abbildung 6-1). Wenn es notwendig wird, auf ein BACnet Netzwerk über<br />

analoge Wählverbindungen zuzugreifen, sollte PTP festgelegt werden.<br />

- Das LV muss das PTP Protokoll festlegen, wenn ein BACnet LAN über analoge Wählverbindung<br />

kommunizieren soll;<br />

- Im LV ist der Schutzmechnismus <strong>für</strong> <strong>die</strong> Wählverbindung festzulegen, d. h. Passwort, autom. Rückruf,<br />

etc.<br />

Die wesentlichen Merkmale des Punkt-zu-Punkt Protokolls nach EIA RS 232-C sind in Tabelle 6-5<br />

zusammengefasst.<br />

Geschwin-<br />

digkeit<br />

kB/s<br />

NPDU1<br />

Größe<br />

(Bytes)<br />

Pro<br />

9.6 - 56 (501) - Einzige Auswahl <strong>für</strong><br />

Wählverbindungen<br />

- Zugeschnitten auf Punkt-zu-<br />

Punkt-Anwendungen<br />

- Angepasst an moderne Modem-<br />

Standards (V.32bis, V.42)<br />

Tabelle 6-4, Merkmale von PTP<br />

6.3 Strukturierte Vorgabe von MAC-Adressen<br />

Media-Access-Control-Adressen<br />

Kontra<br />

- Nur Punkt-zu-Punkt<br />

- Begrenzte Geschwindigkeit<br />

Jedes Device in einem BACnet-System hat eine Media-Access-Control-Adresse (MAC). Die MAC-Adresse<br />

ist mit der Netzwerknummer zur einheitlichen Identifikation jeden Gerätes <strong>für</strong> <strong>die</strong> Übertragung von<br />

Meldungen kombiniert. Dies geschieht ähnlich wie eine Strassenadresse auf einem Brief, kombiniert mit<br />

der Stadt- und Bundeslandadresse. Bei der Herstellung eines Kommunikations-Chip <strong>für</strong> ein Ethernet<br />

Netzwerk wird eine einmalige MAC-Adresse zugeordnet. Wenn Ethernet zur Datenübertragung verwendet<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!