01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A BACnet Interoperability Building Blocks (BIBBs)<br />

Die BACnet Interoperabilitätsbausteine (BIBBs) sind eine Sammlung von einem oder mehreren BACnet-<br />

Diensten. Diese sind beschrieben in Form von A und B Devices. Diese Einrichtungen sind Teilnehmer in<br />

einem BACnet-Netzwerk. In den meisten Anwendungen wird Device A (Anforderer) als Client (Nutzer) und<br />

Device B (Bereithalter) als Server (Datenquelle) <strong>die</strong>nen. In manchen Anwendungen gibt es normative und<br />

optionale BIBBs. Für manche Bacnet-Objekte oder Properties kann es spezifische Einschränkungen<br />

bezüglich der Werte oder Dienst-Parameter geben.<br />

A.0 BIBBs Zusammenfassung als „Handliste“<br />

BIBB Kürzel BIBB Bezeichnung<br />

DS- Gemeinsame Datennutzung (Data Sharing BIBBs)<br />

DS-RP-A/B BIBB – Data Sharing-ReadProperty-A/B, A liest Property von B.<br />

DS-RPM-A/B BIBB – Data Sharing-ReadPropertyMultiple-A/B, A liest mehrere Werte gleichzeitig von B.<br />

DS-RPC-A/B BIBB – Data Sharing-ReadPropertyConditional-A/B, A liest gem. Bedingung Property von<br />

B.<br />

DS-WP-A/B BIBB – Data Sharing-WriteProperty-A/B, A schreibt auf Property in B.<br />

DS-WPM-A/B BIBB – Data Sharing-WritePropertyMultiple-A/B, A schreibt mehrere Werte gleichzeitig in<br />

B.<br />

DS-COV-A/B BIBB – Data Sharing-COV-A/B, A abonniert Informationen über Wertänderungen von B.<br />

DS-COVP-A/B BIBB – Data Sharing-COVP-A/B, A abonniert Informationen über Wertänderungen eines<br />

speziellen Property von B.<br />

DS-COVU-A/B BIBB – Data Sharing-COV-Unsolicited-A/B, A verarbeitet unaufgefordert gesandte COV-<br />

Werte von B.<br />

AE- Alarm und Ereignis-Management (Alarm and Event Management BIBBs)<br />

AE-N-A BIBB – Alarm and Event-Notification-A, A verarbeitet Meldungen von B.<br />

AE-N-I-B BIBB – Alarm and Event-Notification Internal-B, B erzeugt Meldungen<br />

(unterstützt objektinternes (intrinsic) und regelbasiertes (algorithmic) Melden (reporting).<br />

AE-N-E-B BIBB – Alarm and Event-Notification External-B, B erzeugt Meldungen (regelbasiert mit<br />

Ereigniskategorie-Objekt).<br />

AE-ACK-A/B BIBB – Alarm and Event-ACK-A/B, A quittiert Meldungen von B.<br />

AE-ASUM-A/B BIBB – Alarm and Event-Alarm Summary-A/B, A fordert Meldungslisten bei B an. (Der<br />

GetAlarmSummary-Dienst ist geeignet, aktiv anstehende Alarme abzurufen. Ausstehende<br />

Alarm-Quittierungen <strong>für</strong> zwischenzeitlich wieder nach "Normal" gewechselte Meldungen<br />

werden dabei nicht erfasst; BACnet 1995, siehe AE-INFO-A/B).<br />

AE-ESUM-A/B BIBB – Alarm and Event-Enrollment Summary-A/B, A fordert <strong>die</strong> Empfängerliste <strong>für</strong> ein<br />

Ereignis bei B an.<br />

(Der "GetEnrollmentSummary" Dienst bietet <strong>die</strong> Möglichkeit alle potenziellen Quellen <strong>für</strong><br />

Ereignismeldungen abzufragen).<br />

AE-INFO-A/B BIBB – Alarm and Event-Information-A/B, A fordert Ereignis-Informationen bei B an.(Der<br />

"GetEventInformation"-Dienst ergänzt den "GetAlarmSummary"-Dienst, in dem er auch<br />

ausstehende Quittierungen mit Zeitstempel liefert und jedes Ereignis benennt, ohne sich nur<br />

auf Alarme zu fokussieren. Der "GetEventInformation"-Dienst ist als Ablösung des<br />

"GetAlarmSummary"-Diensts vorgesehen. (BACnet 2001)<br />

AE-LS-A/B BIBB – Alarm and Event-LifeSafety-A/B, A fordert Alarmruhe oder Alarmrücksetzung von<br />

Gefahrenmeldeeinrichtung B.<br />

SCHED- Zeitplan (Scheduling BIBBs)<br />

SCHED-A BIBB – Scheduling-A, A verändert Zeitplaneinstellungen in B.<br />

SCHED-I-B BIBB – Scheduling-Internal-B, B führt bis zu 6 eingetragene Schaltungen pro Tag bei<br />

eigenen Datenpunkten aus.<br />

SCHED-E-B BIBB – Scheduling-External-B, B führt bis zu 6 eingetragene Schaltungen pro Tag bei<br />

Datenpunkten im GA-Netzwerk aus.<br />

T- Trendaufzeichnung (Trending BIBBs)<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!