01.12.2012 Aufrufe

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

VDI-TGA/BIG-EU-Leitfaden für die Ausschreibung interoperabler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.7 Versicherungsaspekte<br />

Grundsätzlich berufen sich Versicherungen im Schadensfalle auf <strong>die</strong> «Regeln der Technik», dazu zählen<br />

insbesondere:<br />

1. Die Regeln des Verbands <strong>für</strong> Schadensverhütung e.V. (VdS, in Deutschland)<br />

2. Die Regeln des Europäischen Verbands der Schadenversicherer (CEA)<br />

3. Entsprechende nationale Normen.<br />

Für Europa legt <strong>die</strong> Organisation «CEA» <strong>die</strong> versicherungsrelevanten Vorgaben fest.<br />

Daraus werden nationale Regeln abgeleitet.<br />

Z.B. in Deutschland <strong>die</strong> Regeln des VdS (Verband Schadensverhütung e.V.)<br />

Die Einhaltung der jeweiligen Regeln führt zu einer Reduktion der Versicherungsprämien oder generell zur<br />

Versicherbarkeit.<br />

Versicherungen stellen <strong>die</strong> Forderungen auf:<br />

a) um überhaupt eine Gefahr zu versichern<br />

b) um <strong>die</strong> Versicherungsprämie («das Risiko») zu reduzieren<br />

Eine Übersicht aller gültigen Gesetze und Regeln der Technik <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gefahrenmeldetechnik bietet <strong>die</strong><br />

<strong>VDI</strong> 3819.<br />

9.8 Die wesentlichen Anforderungen<br />

Aus Europäischer Sicht gilt <strong>für</strong> Gebäude <strong>die</strong> Bauprodukten-Richtlinie.<br />

Als wesentliche Anforderung ist darin <strong>die</strong> Sicherheit definiert:<br />

1. Brandsicherheit<br />

2. Standsicherheit<br />

3. Gesundheit<br />

Diese Anforderungen mussten von allen <strong>EU</strong>- und assoziierten Staaten in nationale Gesetze umgesetzt<br />

werden.<br />

Daran richten sich auch <strong>die</strong> geltenden technischen Regeln aus. Man nennt das den «geregelten Bereich».<br />

Die gelisteten (mandatierten) meist europäisch harmonisierten Normen sind Grundlage <strong>für</strong> Systeme der<br />

Gebäudesicherheit – im wesentlichen im Bereich Brandsicherheit, der elektrischen und EMV-Sicherheit.<br />

Ebenso ist das Produkthaftungsgesetz europäisch harmonisiert.<br />

Es gliedert sich in einen verschuldensabhängigen und einen verschuldensunabhängigen Teil.<br />

9.9 Gesetzliche Haftung, verschuldensunabhängig<br />

9.9.1 Wer haftet?<br />

Die Produkthaftung und Anlagenhaftung fordert verschuldensunabhängig <strong>die</strong> gesamtschuldnerische<br />

Haftung aller Beteiligten.<br />

Den «Systemintegrator» oder «Errichter» als «Drittunternehmer» trifft <strong>die</strong>:<br />

��Überwachungshaftung,<br />

d.h. Produktbeobachtung (wie z.B. bei Automobilen) und <strong>die</strong><br />

��Auswahlhaftung<br />

(Kompatibilität der Produkte);<br />

Systemintegrator im Sinne der gesetzlichen Produkthaftung ist, wer <strong>die</strong> zu integrierenden Produkte bestellt<br />

und das daraus entstehende neue Produkt (das integrierte System) verantwortet;<br />

– bei getrenntem Einkauf der Systeme ist das meist der Bauherr (ohne sich dessen bewusst zu sein),<br />

jedoch sind <strong>die</strong> Kommunikationspartner und der Beratende Ingenieur ebenso «Beteiligte» im Sinne der<br />

Haftung.<br />

HAK BACnet-<strong>Leitfaden</strong>2.8a-<strong>VDI</strong>-GA-<strong>BIG</strong>-<strong>EU</strong>-09-10-05.doc 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!