03.12.2012 Aufrufe

Kormoran- und Fischbestand

Kormoran- und Fischbestand

Kormoran- und Fischbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Streit um den <strong>Kormoran</strong> führt in Bayern<br />

zu einer jährlichen Zählung der Vögel auf<br />

ihren Schlafbäumen im Winterhalbjahr, an<br />

acht Terminen zwischen September <strong>und</strong> April.<br />

Durchgeführt wird diese aufwändige Aktion<br />

vom Landesb<strong>und</strong> für Vogelschutz in Bayern e.V.<br />

mit ehrenamtlichen Vogelinteressierten, darunter<br />

auch Fischern. Den Auftrag dazu erteilt das<br />

bayerische Landesamt für Umwelt. Gezählt wird<br />

seit dem Jahr 1988 mit einer zweijährigen<br />

Unterbrechung 1990 <strong>und</strong> 1991.<br />

Um die Entwicklung über die Jahre darzustellen,<br />

werden meist „winterliche Durchschnittsbestände“<br />

gezeigt. Durchschnittsbestände charakteri-<br />

sieren das winterliche Geschehen nicht gut, da<br />

sie den typischen Jahresgang der Zählungen<br />

nicht erkennen lassen. Ein Blick auf die Einzel-<br />

ergebnisse in den Zählmonaten von September<br />

Bayern Winterhalbjahr<br />

Anzahl<br />

10.000<br />

26<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

bis April gewährt besseren Einblick. Die Summe<br />

der an ihren Schlafplätzen jeweils gezählten Vögel<br />

steigt anfangs bis November steil an, sie fällt<br />

im März <strong>und</strong> April wieder steil ab. Am meisten<br />

Vögel werden in den vier Monaten von November<br />

bis Februar gezählt. Die Streuung der Werte<br />

ist relativ groß; sie ist in den ersten drei Monaten<br />

des neuen Jahres am größten. Das ständige<br />

Kommen <strong>und</strong> Gehen erklärt einen guten Teil der<br />

Variation. Auch die Winterstrenge: Wenn viele<br />

Gewässer zufrieren, bleiben weniger <strong>Kormoran</strong>e<br />

in Bayern.<br />

Ein Fazit des Monitorings von <strong>Kormoran</strong>en auf<br />

ihren Schlafbäumen in Bayern ist: Zwischen<br />

Oktober <strong>und</strong> März werden an den einzelnen<br />

Zählterminen jeweils mehr als 4.000 <strong>Kormoran</strong>e<br />

gezählt; in den vier Kernmonaten des Winters<br />

von November bis Februar mehr als 9.000 Vögel.<br />

Sep Okt Nov Dez Jan Feb März April<br />

Die Übernachtung<br />

auf bestimmten Schlaf-<br />

bäumen im Winter-<br />

halbjahr erlaubt ein<br />

gutes Monitoring der<br />

Bestände – gute Organisation<br />

vorausgesetzt.<br />

Zählungen zeigen<br />

ein Anschwellen <strong>und</strong><br />

Abklingen im Winterhalbjahr<br />

bei großen<br />

Unterschieden von Jahr<br />

zu Jahr.<br />

<strong>Kormoran</strong>e gezählt an acht<br />

Fixterminen im Winterhalbjahr<br />

1992-2006: Kommen<br />

<strong>und</strong> Gehen bei großer<br />

Streuung von Jahr zu Jahr.<br />

(Quelle: Lanz 2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!