03.12.2012 Aufrufe

Kormoran- und Fischbestand

Kormoran- und Fischbestand

Kormoran- und Fischbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pilotprojekt<br />

„Versuchsprojekt“ bevor ähnliche Maßnahmen in<br />

großem Maßstab eingesetzt werden.<br />

Population<br />

Gruppe von Individuen, die eine Fortpflanzungs-<br />

gemeinschaft bilden.<br />

Potentieller Ertrag<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Nahrungsbedingungen <strong>und</strong> Wasser-<br />

qualität möglicher Zuwachs an Fischbiomasse<br />

Prallhang<br />

Außenkurve eines Fließgewässers mit starker Strömung<br />

<strong>und</strong> großer Wassertiefe. Gegenstück vom Gleithang.<br />

In begradigten Gewässern gibt es weder Gleit- noch<br />

Prallhänge.<br />

Querverbauung<br />

Bauwerk, welches quer über ein Fließgewässer reicht,<br />

z.B. Wehre, Sohlschwellen, Staudämme. Querver-<br />

bauungen unterbrechen das Gewässerkontinuum.<br />

Fischwandermöglichkeiten <strong>und</strong> Geschiebetransport<br />

werden verhindert oder eingeschränkt.<br />

Räuber-Beute-System (-Beziehung)<br />

Begriff aus der Ökologie, der die Wechselwirkung zwi-<br />

schen zwei oder mehreren Gruppen einer Nahrungs-<br />

kette bezeichnet. Ein Räuber-Beute-System beschreibt<br />

die Abhängigkeit der Größe einer Population (Beute)<br />

von der Größe einer anderen Population (Räuber).<br />

Regenerationspotential<br />

Maß für die Fähigkeit einer Tier- oder Pflanzenpopula-<br />

tion, sich nach einer starken Verringerung des Bestand<br />

von selbst wieder auf den ursprünglichen Stand zu<br />

erholen.<br />

Renaturierung<br />

Rückführung eines naturfernen Flussabschnitts in einen<br />

naturnahen Zustand. Vor allem durch Wiederherstellung<br />

bzw. wesentliche Verbesserung der Gewässerstruktur.<br />

Reproduktion<br />

Fortpflanzung.<br />

Salmoniden<br />

Zoologischer Begriff für Familie der Lachsartigen, dazu<br />

gehören u.a. Äsche, Bachforelle, Lachs, Huchen.<br />

68<br />

Totholz<br />

Hier: Zweige, Äste, Wurzelstöcke oder ganze Bäume in<br />

Flüssen <strong>und</strong> Bächen. Lebenswichtiges Strukturelement,<br />

besonders für Fische (Einstand, Schutz).<br />

Tümpelpass<br />

Fischwanderhilfe in Form eines Gerinnes, welches<br />

eine Wanderbarriere (z.B. Wehr) umgeht, natur-<br />

ähnliche Becken („Tümpel“) aneinander reiht <strong>und</strong> so<br />

die Höhendifferenz überwindet. Wird besonders von<br />

flussaufwärts wandernden Fischen genutzt.<br />

Überfischung<br />

Es werden mehr Fische entnommen als nachwachsen,<br />

d.h. es wird mehr als nur der Zuwachs abgeschöpft.<br />

Die Fischbestände sinken dadurch mittel- <strong>und</strong> lang-<br />

fristig. Gegenstück zu nachhaltiger Nutzung.<br />

Umgehungsbach<br />

An Wehren <strong>und</strong> Abstürzen angelegte Wanderhilfen<br />

für Fische <strong>und</strong> andere Flusstiere.<br />

Vergrämung<br />

Maßnahmen, um die Tieren den Aufenthalt in einem<br />

bestimmten Gebiet so unangenehm zu machen, dass<br />

sie dieses Gebiet in Zukunft von selbst meiden.<br />

Weißfische<br />

Karpfenartige.<br />

Wintereinstand<br />

Aufenthaltsort von Fischen einer bestimmten Art im<br />

Winter. Der Wintereinstand unterscheidet sich oft von<br />

den Orten, die im Rest des Jahres aufgesucht werden.<br />

Wintereinstände liegen oft weit auseinander, sind meist<br />

tief <strong>und</strong> besitzen eine geringe Wasserströmung.<br />

WRRL<br />

Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union –<br />

Sie wurde im Jahr 2000 vorgelegt <strong>und</strong> ist bereits in<br />

nationales Recht umgesetzt worden. Die Richtlinie<br />

verlangt die Herstellung des „guten ökologischen<br />

Zustandes bzw. Potenzials“ unserer Gewässer bis<br />

2015 <strong>und</strong> schließt dabei nicht nur die Wasserqualität<br />

sondern auch die Gewässerstruktur sowie die Flora<br />

<strong>und</strong> Fauna ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!