03.12.2012 Aufrufe

Kormoran- und Fischbestand

Kormoran- und Fischbestand

Kormoran- und Fischbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufs- <strong>und</strong> Angelfischerei<br />

Die EU-Vogelschutzrichtlinie zieht in der Schadensabwehr<br />

bei <strong>Kormoran</strong>en die Fischereiwirtschaft<br />

heran. Deshalb ist hier die Fischerei in Bayern<br />

skizziert. Heute haben in Bayern r<strong>und</strong> eine Viertel<br />

Million Menschen einen Fischereischein, Tendenz<br />

steigend. Bayern steht damit an zweiter Stelle in<br />

Deutschland, nach dem bevölkerungsreichsten<br />

B<strong>und</strong>esland Nordrhein-Westfalen. Wie in anderen<br />

Ländern Europas findet der nicht erwerbsmäßige<br />

Fischfang wachsenden Zuspruch. Die freizeit-<br />

orientierte Angelfischerei hat den erwerbsmäßigen<br />

Fischfang bei weitem überflügelt.<br />

Angelfischerei<br />

Nach dem Fischereigesetz für Bayern ist das<br />

Fischereirecht ein Eigentumsrecht, das sowohl<br />

das Recht zum Fischfang beinhaltet als auch die<br />

Pflicht zur Hege: die Erhaltung <strong>und</strong> Förderung<br />

eines dem Gewässer angepassten, artenreichen<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>en <strong>Fischbestand</strong>es <strong>und</strong> die Sicherung<br />

standortgerechter Lebensgemeinschaften.<br />

Die Angelfischerei hat sich vom Ziel hoher Erträge<br />

längst gelöst; weit mehr als der Gesamtertrag<br />

zählen heute Natur- <strong>und</strong> Fangerlebnis sowie<br />

Fangchancen. Außergewöhnliche Einzelfänge<br />

sind attraktiver als der Fang vieler kleiner Fische.<br />

Das ideale Gewässer des Anglers ist idyllisch<br />

gelegen, hat einen guten <strong>Fischbestand</strong> mit einem<br />

hohen Anteil großer Exemplare auch von Raubfischen.<br />

Mit zunehmendem <strong>Fischbestand</strong> im Gewässer<br />

wird auch das Angeln attraktiver. Angelfischerei<br />

ist daher weit mehr bestands- als ertragsorientiert.<br />

Die potentielle Ertragsfähigkeit eines intakten<br />

Gewässers wird daher durch die Angelfischerei<br />

nur zu einem Teil genutzt. <strong>Kormoran</strong>e reduzieren<br />

in vielen Gewässern den <strong>Fischbestand</strong> auf einen<br />

Bruchteil, nicht selten über lange Zeiträume.<br />

Den wirtschaftlichen Gesamtnutzen des Angelns<br />

für die Gesellschaft beziffert eine Studie für<br />

Deutschland mit ¤ 6,4 Milliarden; 52.000<br />

Menschen erhalten dadurch auf direkte oder<br />

indirekte Weise Arbeit. Die Angelfischerei ist<br />

demnach eine beachtliche ökonomische Größe,<br />

wenngleich der Angler selbst in seinem Tun nicht<br />

primär ökonomisch motiviert ist. Die Befischung<br />

der Gewässer mit der Angel ist höchst selten<br />

„wirtschaftlich“. Ginge es nur um den Fisch in<br />

der Pfanne, wäre ein Gang in den Fischladen<br />

36<br />

angebracht. Die Preise für Fischereirechte <strong>und</strong><br />

Pachten haben längst Liebhaberniveau erreicht.<br />

Heute zeigt die Angelfischerei eine den Gewässern<br />

<strong>und</strong> den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

entsprechende Vielfalt. „Die Isarfischer e.V.“<br />

bieten ihren 1.100 Mitgliedern Fischgelegenheit<br />

im Ballungsraum München – sie betreiben auch<br />

eine eigene Fischzucht. Einige Fischereivereine<br />

blicken auf eine lange Geschichte zurück, wie<br />

der im Jahre 1825 gegründete „Fischereiverein<br />

Kempten e.V.“. Seine Chronik zeigt, wie sich die<br />

Gewichte über die Zeiten verschoben haben.<br />

Waren noch bis in die 50er Jahre des vorigen<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts der Erwerb <strong>und</strong> die Bewirtschaftung<br />

der Gewässer zum Wohle des Vereins im<br />

Vordergr<strong>und</strong>, rückte später der Kampf gegen<br />

die Gewässerverschmutzung ins Zentrum der<br />

Bemühungen.<br />

Fischbesatz<br />

Der Fischbesatz von Gewässern ist im Zusammenhang<br />

mit der Hegepflicht im Fischereigesetz<br />

verankert: Der Fischereiberechtigte ist verpflichtet,<br />

soweit erforderlich einen Besatz mit Fischen<br />

aus ges<strong>und</strong>en Beständen vorzunehmen. Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>und</strong> Begrenzung des Fischbesatzes ist das<br />

gesetzliche Hegeziel.<br />

Die Angelfischerei<br />

hat sich von der<br />

Fischnutzung zu einer<br />

komplexeren Aufgabe<br />

gewandelt. Heute spielt<br />

Gewässerschutz eine<br />

große Rolle.<br />

In besten Händen: Jugendwart<br />

Christian Geiger<br />

unterweist Nachwuchsfischer<br />

David Klingberg an der<br />

Ammer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!