13.07.2015 Aufrufe

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11Auch für die Erhaltung oft angrenzender, meist skelettreicher Kalkäcker besitzt Thüringeneine besondere Verantwortung. Neben Sachsen-Anhalt verfügt Thüringen über die bedeutendstenBinnensalzstellen Deutschlands <strong>und</strong> auch über ein sehr repräsentatives Vorkommen vonSchwermetallrasen an den Bottendorfer Hügeln. Bemerkenswert sind ebenfalls die Häufungenvon Erdfällen in den Gipskarst- <strong>und</strong> einigen Buntsandsteingebieten. Darüber hinaus liegenbedeutende Vorkommen von verschiedenen Biotopen der Mittelgebirge, wie Bergwiesen(Gebirgs-Frischwiesen <strong>und</strong> Borstgrasrasen), Silikat-Felsfluren (insbesondere in Durchbruchstälern),Bergbächen <strong>und</strong> einigen Regenmooren, in Thüringen.3.3 Veränderungen der ArtenvielfaltDie Artenvielfalt Thüringens unterliegt einem zeitlichen Wandel. Schon in vorhistorischerZeit wurde sie durch Zuwanderer oder eingeschleppte Arten bereichert. Eine erste „Invasion“erfolgte mit der Etablierung der <strong>Landwirtschaft</strong> in der Jungsteinzeit, eine zweite nach derEntdeckung Amerikas <strong>und</strong> eine dritte mit dem zunehmenden Warenaustausch nach derIndustrialisierung. Die klimatischen Bedingungen in Thüringen haben aber bisher die Etablierungweiterer fremder Arten verhindert.Dieser Entwicklung der Arten steht ab etwa der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts ein zunehmenderVerlust vieler Arten <strong>und</strong> Vorkommen gegenüber. So sind große Teile der ArtenvielfaltThüringens inzwischen bedroht. In so genannten Roten Listen werden die gefährdetenArten Thüringens aufgelistet. Vor allem infolge von Veränderungen der Landnutzung stehtknapp die Hälfte aller Arten auf der Roten Liste.Tab. 2: Übersicht zur Gefährdung der Tiere, Pflanzen, Pflanzengesellschaften <strong>und</strong>Biotope im Jahr 2001 (Quelle: Rote Listen Thüringen 2001)Artengruppe / Lebensraum Arten/ gefährdete Arten <strong>und</strong> Anzahl (Anteil in %)Typengesamtausgestorben aussterben bedroht gesamtWirbeltiere 302 31(11)32(11)164(54)Wirbellose 8.903 838(9)912(10)4.383(49)Pflanzen einschl. Pilze 7.798 582(8)466(6)3.090(40)Pflanzengesellschaften 633 16(3)49(8)318(50)Biotoptypen 87 1(1)9(10)74(85)Die Roten Listen zeigen die Gefährdungsschwerpunkte für einzelne ökologische Gruppen auf.Gefährdet sind danach besonders Arten, die an Lebensräume mit extremen Standortbedingungengeb<strong>und</strong>en sind, wie sehr trockene, nasse oder nährstoffarme Biotope. Mehrfachwerden Arten der Trockenbiotope hervorgehoben, obwohl Thüringen aus b<strong>und</strong>esweiter Sichtfür diese einen Verbreitungsschwerpunkt darstellt <strong>und</strong> für ihren Schutz daher eine besondereVerantwortung trägt. Auch Arten anderer Lebensräume, die in Thüringen jedoch schon immeretwas seltener waren, werden aufgeführt, wie Bewohner von Mooren, Binnensalzstellen odervon Sandlebensräumen (Blatthornkäfer, Blattkäfer, Farn- <strong>und</strong> Blütenpflanzen). Immer wiederwerden Bewohner von Auenbiotopen als besonders gefährdet hervorgehoben, da fast alle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!