13.07.2015 Aufrufe

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7Die Biologische Vielfalt Thüringens ist eingeb<strong>und</strong>en in die Natur Mitteleuropas bzw.Deutschlands. Dabei ist Thüringen in der Tat ein „grünes Herz Deutschlands“, das seinenbemerkenswerten Reichtum an Arten <strong>und</strong> Lebensräumen den naturräumlichen Voraussetzungen,insbesondere seiner abwechslungsreichen Geologie, den großen klimatischenGradienten vom Thüringer Becken bis zu den Höhen des Thüringer Waldes, der Vielfalt derhistorischen Landnutzungen <strong>und</strong> dem hohen Engagement seiner Bevölkerung, diese durchLandschaftspflege zu erhalten, verdankt.3.1 Die Artenvielfalt ThüringensFür eine Reihe von Arten ist Thüringen besonders bekannt geworden, so für die bemerkenswerteVielfalt an Orchideen mit reichen Vorkommen des Frauenschuhs sowie an Ackerwildkräutern,die b<strong>und</strong>esweit bedeutenden Vorkommen von Kleiner Hufeisennase <strong>und</strong> Mopsfledermaus,die Wildkatze, der Mittelspecht oder die weltweit nur in der Rhön siedelndeRhön-Quellschnecke.Bis in historische Zeit reichende Bemühungen zur Erfassung der hier lebenden Arten weisenThüringen als ein Land mit langer naturgeschichtlicher Tradition aus. DetaillierteDarstellungen reichen von alten Florenwerken bis hin zu modernen Verbreitungsatlanten,etwa für Pflanzen <strong>und</strong> Heuschrecken. Für weniger gut bekannte Artengruppen gibt esimmerhin Artenlisten.Eine mit den Namen der Arten untersetzte Gesamtzahl der in Thüringen siedelnden Arten istbisher nicht ermittelt worden. Für die besser bekannten Artengruppen sind allerdings RoteListen erarbeitet worden – die letzten 2001 - in deren Vorfeld stets die Gesamt-Artenbeständezu ermitteln waren. Allein der Artenbestand dieser besser bekannten Artengruppen umfasst17.000 Arten.Tab. 1: Artenzahlen der 2001 auf ihre Gefährdung untersuchten Artengruppen(Quelle: Rote Listen Thüringens 2001)*Artengruppe / LebensraumtypArten, AnzahlgesamtSäugetiere inkl. Fledermäuse 75Brutvögel 164Kriechtiere 6Lurche 18Fische <strong>und</strong> R<strong>und</strong>mäuler 39Schnecken <strong>und</strong> Muscheln 204Webspinnen 626Asseln 32Krebse (ausgewählte Familien) 122Eintagsfliegen 67Libellen 52Steinfliegen 63Heuschrecken 54Zikaden 447Land-, Wasser- <strong>und</strong> Uferwanzen 631Käfer (ausgewählte Familien) 3.620Hautflügler (Wildbienen, Ameisen <strong>und</strong> andere) 524Köcherfliegen (Trichoptera) 202Tagfalter <strong>und</strong> andere Schmetterlinge 1.311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!