13.07.2015 Aufrufe

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62- Aspekte des <strong>Naturschutz</strong>es werden bei der Aufstellung derHochwasserrisikomanagementpläne bis 2015 <strong>und</strong> bei der Erhöhung natürlicherRetentionsflächen berücksichtigt.- Die Überschwemmungsgebiete werden dauerhaft gesichert.7. Aktionsplan bis 2020/AktionsfelderUm das vorgestellte Leitbild umzusetzen <strong>und</strong> um die gesteckten Ziele bis 2020 zu erreichen,wird ein „Aktionsplan 2020“ festgelegt, der nach einzelnen Aktionsfeldern untergliedert ist.Der Schutz der Arten <strong>und</strong> insbesondere die Entwicklung ihrer Bestände, für die Thüringenglobal eine besondere Verantwortung trägt, muss intensiviert <strong>und</strong> finanziell unterstütztwerden. Dazu wurde ein Arten-<strong>und</strong> Lebensraumkorb „33 Arten <strong>und</strong> Lebensräume fürThüringen“ entwickelt . Die dort enthaltenen Arten-<strong>und</strong> Lebensräume wurden nachspeziellen Auswahlkriterien ermittelt <strong>und</strong> sind als für den Laien leicht erkennbare Leitartenauch für andere Arten repräsentativ. Einzelheiten zu ihrer speziellen Bedeutung sind demjeweiligen Steckbrief im Anhang zu entnehmen. Sie dienen als Indikatoren für die Umsetzungder Strategie.Dazu sind geeignete Artenhilfsprogramme <strong>und</strong> –maßnahmen zu erstellen.Auswahlkriterien:1. Arten, für deren globale Erhaltung Thüringen eine besondere Verantwortungträgt (G)2. Prioritäre Arten- <strong>und</strong> Lebensraumtypen gem. FFH-Richtlinie (P)3. Lebensraumtypen <strong>und</strong> Arten der Anhänge I, II, IV <strong>und</strong> V der FFH-Richtlinie,deren Erhaltungszustand im aktuellen nationalen Bericht an die EU-KOM alsungünstig-schlecht (S) oder ungünstig-unzureichend (U) eingeschätzt wurde4. Für ein Zielartenkonzept geeignete Vogelarten des Anhangs I oder II der EU-Vogelschutzrichtlinie (V)5. Gut für Öffentlichkeit geeignet (gilt für alle ausgewählten Arten)6. Zeigerart für besondere Lebensräume (gilt für alle ausgewählten Arten)Art / Lebensraumtyp Kriterium Anhang FFH bzw.EU-VRL bei VögelnFeldhamster G + S IVWildkatze S IVKleine Hufeisennase G + S II + IVMopsfledermaus G + U II + IVFischotterII + IVWachtelkönig G + V IRotmilan G + V ISchwarzstorch V IWeißstorch V IKiebitzVSchwarzspecht V IGelbbauchunke S II + IVMoorfroschIVBarbeV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!