13.07.2015 Aufrufe

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53Die Zielstellungen der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ decken sich sowohlmethodisch als auch inhaltlich in vieler Hinsicht mit den Zielstellungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie(WRRL). Deshalb schließt sich an die Darstellung der Entwicklung bis zumDezember 2000 (Inkraftsetzung der WRRL) eine Bilanz zur Umsetzung der WRRL inThüringen im Hinblick auf die „Thüringer Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt“ an,wobei zeitliche Überlagerungen in der Natur der Sache liegen.Entwicklung bis zum 22.12.2000• KommunalabwasserDie Belastung der Gewässer mit nicht oder unzureichend gereinigten Abwässern hat in derVergangenheit maßgeblich dazu beigetragen, dass die biologische Vielfalt der Gewässer sichsehr weit von den natürlichen Ausgangsbedingungen entfernt hatte.Der Freistaat Thüringen ist ein ländlich geprägtes B<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> hatte auf dem Gebiet derAbwasserreinigung <strong>und</strong> -entsorgung 1990 einen großen Nachholbedarf. Nur eine geringe Zahlvorhandener Kläranlagen in größeren Orten entsprach den gesetzlichen Anforderungen, derAnschlussgrad an funktionierende Kanalisationen war insbesondere im ländlichen Raumunbefriedigend.In Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie von 1991 wurden Anforderungen an dieAbwassertechnik festgelegt, die in gemeindlichen Gebieten mit mehr als 2000 Einwohnerwertenbis 2005 zu erfüllen waren.Im Rahmen der Umsetzung dieser Richtlinie ist es gelungen, die Gewässergüte derthüringischen Fließgewässer deutlich zu verbessern, was durch die folgende Abbildunguntersetzt wird:100%90%80%70%60%50%40%30%20%10%0%1991 1993 1995 1997 1999 2001 2002 2003 2004 2006Güteklasse:I I-II II II-III III III-IV IVAbb.9: Prozentuale Entwicklung der Güteklasse thüringischer Gewässer von 1991 - 2006Konnten noch 1991 nur ca. 16 % der Fließgewässer in Thüringen die Güteklasse II oder bessererreichen, so waren es 2006 bereits 73 %.Die Bestimmung der biologischen Gewässergüte erfolgt nach dem Saprobiensystem. DasVorhandensein bestimmter Gewässerorganismen (Saprobien) zeigt den Grad der organischenVerunreinigung der untersuchten Gewässerabschnitte an. Aus dem Vorhandensein <strong>und</strong> der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!