13.07.2015 Aufrufe

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60pflanzlichen Rohstoffe erfolgt standortgeb<strong>und</strong>en mit produktiven Rassen, in die dasgenetische Potential alter Landrassen eingeflossen ist. Insbesondere früher vom Aussterbenbedrohte heimische Nutztierrassen werden gezielt für extensive Wirtschaftsformen <strong>und</strong>Landschaftspflege eingesetzt.Dafür <strong>und</strong> für die In-situ-Erhaltung einheimischer Arten <strong>und</strong> Lebensräume des Grünlandeserhalten die Landwirte ebenso eine spezielle Förderung wie für die Anreicherung derAgrarlandschaft mit Strukturelementen <strong>und</strong> deren Pflege. Dabei kooperieren sie eng mit dem<strong>Naturschutz</strong>.Thüringen ist in die Ex-situ-Erhaltung genetischer Ressourcen mittels Genbanken <strong>und</strong>Kryokonservenspeichern angemessen eingeb<strong>und</strong>en.Der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen <strong>und</strong> der Gartenbau tragen maßgeblich zurinnovativen Nutzung eines breiten Spektrums von Arten bei. Dabei werden auch früherangebaute Arten wieder in Nutzung genommen. In der Ernährungswirtschaft ist es gelungen,Mikroorganismen für Produkt-<strong>und</strong> Verfahrensinnovationen nutzbar zu machen.Zusammen mit einer nachhaltigen Landnutzung ist bis zum Jahr 2020 eine geeigneteLebensgr<strong>und</strong>lage für eine Vielzahl von typischen Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten gesichert.Die Wälder in Thüringen, die eine hohe natürliche Vielfalt <strong>und</strong> Dynamik hinsichtlich ihrerStruktur <strong>und</strong> Artenzusammensetzung aufweisen, werden nachhaltig bewirtschaftet. Dabei sindihre ökologischen <strong>und</strong> sozialen Funktionen beachtet.Die Fließgewässer <strong>und</strong> ihre Auen bilden eine Einheit <strong>und</strong> sind bedeutende Lebensadern derThüringer Landschaft. Der Erhaltung oder Wiederherstellung ihrer natürlichen Vielfalt <strong>und</strong>Dynamik fällt eine wichtige Aufgabe zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu. Bis 2020 habendie Mehrzahl der Flüsse <strong>und</strong> Talsperren den guten chemischen <strong>und</strong> ökologischen Zustandbzw. das gute ökologische Potential gemäß WRRL erreicht.Die besiedelten Bereiche sind in Thüringen vor allem durch ihre Dörfer <strong>und</strong> kleinen Städtegekennzeichnet. Sie bieten eine hohe Lebensqualität für die dort lebenden Menschen <strong>und</strong>bieten vielen, auch seltenen <strong>und</strong> gefährdeten Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten einen Lebensraum. Biszum Jahr 2020 ist die Durchgrünung der Siedlungen deutlich erhöht <strong>und</strong> für die dort lebendenTier- <strong>und</strong> Pflanzenarten ein möglichst günstiger Erhaltungszustand erreicht.Das Anliegen, dem Verlust der biologischen Vielfalt Einhalt zu gebieten, ist eingesamtgesellschaftliches Anliegen, an dem sich die verschiedenen Interessengruppen <strong>und</strong>Politikbereiche beteiligen. Dies sind neben der Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft <strong>und</strong> der Fischerei u.a. auch die Industrie, Städte, Kreise, Gemeinden, Kirchen <strong>und</strong> letztlich alle Bürger.Die Einrichtungen der öffentlichen Hand in Thüringen zeigen engagiert <strong>und</strong> transparent, wiesich die Erhaltung <strong>und</strong> nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt konkret verwirklichenlässt <strong>und</strong> gehen in ihrem gesamten Handeln vorbildlich voran.Die Wirtschaft setzt sich für ein tragfähiges Miteinander von wirtschaftlicher Entwicklung<strong>und</strong> <strong>Naturschutz</strong> ein. Dabei hat Öko-Sponsoring eine besondere Bedeutung bekommen.Natur <strong>und</strong> Landschaft ermöglichen in ihrer Vielfalt <strong>und</strong> Schönheit Naturerfahrung, Erholung<strong>und</strong> einen naturverträglichen Sport. Tourismus, Sport <strong>und</strong> Erholung werden so betrieben <strong>und</strong>durch geeignete Maßnahmen gelenkt, dass die biologische Vielfalt keinen Schaden nimmt.Alle Beteiligten setzen sich gemeinsam mit dem <strong>Naturschutz</strong> für die Erhaltung der Kultur<strong>und</strong>Naturlandschaften in Thüringen ein.Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ebenso wie der Klimawandel ein Thema, das in dasThüringer Bildungssystem integriert ist. Die Nationalen Naturlandschaften sind alsaußerschulische Lernorte wichtige Partner der klassischen Bildungseinrichtungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!