13.07.2015 Aufrufe

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65• Aktionsfeld Gewässer1. Die Aktion „Fluss“ des TMLNU wird bis 2020 fortgesetzt <strong>und</strong> in erheblichem UmfangMaßnahmen zur Verbesserung der Flüsse, Talsperren <strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>wassersdurchgeführt. Die Maßnahmen dienen der Umsetzung der WRRL , der Verbesserungder Lebensräume <strong>und</strong> dem vorbeugenden Hochwasserschutz. Schwerpunkte derumfangreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur an Fliessgewässernsind der abschnittsweise Rückbau von Uferbefestigungen, die Duldung vonFlusslaufveränderungen <strong>und</strong> die Einrichtung von Gehölzstreifen. Bis 2015 sind 290Maßnahmen an 41 Schwerpunktgewässern vorgesehen. Außerdem werden bis 2015ca. 660 Querbauwerke durchgängig gestaltet.Ein weiterer Schwerpunkt der Aktion „Fluss“ ist die weitere Reduzierung der Nährstoffeinträge(Stickstoff, Phosphor) in die Gewässer. In Abstimmung mit denkommunalen Aufgabenträgern <strong>und</strong> zur Erreichung der Zielstellungen der WRRLwerden verstärkt Abwassermaßnahmen gefördert, die zu deutlichen Frachtreduzierungenin Gewässern führen.Durch das erstmalige Angebot von Agrarumweltmaßnahmen (Absenkung Stickstoffsalden,Erosionsschutz) für den Gewässerschutz im Thüringer KULAP 2007-2013wird ein weiterer Beitrag zur Verringerung der Nährstoffeinträge in die Gewässergeleistet. Diese Maßnahmen werden durch das Angebot von Bildungsveranstaltungen<strong>und</strong> die Initiierung von Kooperationen (<strong>Landwirtschaft</strong>sbetriebe, <strong>Landwirtschaft</strong>s-<strong>und</strong>Wasserbehörden) flankiert. Ergänzend soll der Eintrag von Schadstoffen, Salzen <strong>und</strong>Pflanzenschutzmitteln in die Gewässer weiter reduziert werden.Im Rahmen der Aktion „Fluss“ sind allein bis 2015 Investitionen in Höhe von r<strong>und</strong>400 Mio. € vorgesehen.• Aktionsfeld Wälder1. Der Erhalt der Wälder <strong>und</strong> ihre naturnahe Bewirtschaftung sind für das „waldreiche“Thüringen ein besonderer Schwerpunkt. Handlungsbedarf besteht beim Umbau zulaubholzdominierten Mischwäldern, beim Erhalt seltener waldspezifischer Arten <strong>und</strong>Lebensräume <strong>und</strong> bei der Schaffung waldverträglicher Wilddichten.• Aktionsfeld Agrarlandschaften1. Die Biodiversität in den Agrarökosystemen muss deutlich erhöht werden. Bis 2020sollen die Populationen der wildlebenden Arten, die für die agrarisch genutztenKulturlandschaften in Thüringen typisch sind, gesichert sein <strong>und</strong> wieder zunehmen.Bis 2020 wird der Flächenanteil naturschutzfachlich wertvoller Agrarbiotope wieGrünland oder Streuobstwiesen um mindestens 10 % gegenüber 2005 gesteigert.Außerdem wird der Anteil naturnaher Landschaftselemente wie Hecken <strong>und</strong>Feldgehölze um mindestens 5 % erhöht ( nicht auf Thüringen übertragbar ?).2. Die Maßnahmen nach KULAP werden fortgeführt <strong>und</strong> dahingehend angepasst, dasssie den Erhalt wildlebender Arten <strong>und</strong> die Agrobiodiversität unterstützen <strong>und</strong> nochmehr auf diese ausgerichtet werden.3. Es wird eine wissenschaftliche Analyse <strong>und</strong> Bewertung des Einflusses der täglichenWirtschaftsweise in der <strong>Landwirtschaft</strong> auf die biologische Vielfalt durchgeführt <strong>und</strong>daraus optimierte Nutzungssysteme abgeleitet.4. Es erfolgt eine monetäre Bewertung <strong>und</strong> Verbesserung der Vergütung von gezieltenzusätzlichen Maßnahmen <strong>und</strong> Leistungen der <strong>Landwirtschaft</strong> bei der Erhaltung derbiologischen Vielfalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!