04.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zahlreichen technischen Verwendungen bekannt. Sein Gebrauchsbereich<br />

erstreckt sich bis ins Oberschlesische und über den <strong>Teschener</strong> Raum hinaus<br />

noch in den lachischen <strong>Dialekt</strong>, wo eine übertragene Bedeutung verzeichnet<br />

ist. Im Tschechischen besteht eine Variante auf /špon-/, die sich <strong>im</strong><br />

polnischen Sprachgebiet nicht nachweisen läßt.<br />

szpera<br />

'zagłębienie w korycie rzeki lub potoka pod drewnianym progiem' –<br />

'Vertiefung <strong>im</strong> Flußbett unter einer Holzschwelle' Downi w szperach to sie<br />

dzierżały pstróngi i raki.<br />

Etymologie nhd. Sperre 'Vorrichtung zum Aufhalten von etw.' GRI<br />

Kommentar:<br />

Das Wort ist sehr schlecht belegt, was mit seinem technisch-handwerklichen<br />

Gebrauch zu tun haben kann. Ob der Beleg aus dem <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> mit<br />

der Parallele špera 'Hindernis' in allgemeinerer Bedeutung (BAL) zu tun hat,<br />

muß offenbleiben (vgl. auch KOT s.v.).<br />

szperhok<br />

1) 'wytrych' – 'Dietrich' Muszymy jak<strong>im</strong>si szperhokym odewrzić dwiyrze.<br />

2) 'pogrzebacz' – 'Schürhaken' Trzeba mi szperhokym pogrzebać wóngliczki<br />

w piekarszczoku i sodzać chlyb.<br />

Etymologie nhd. Sperrhaken 'Gerät zum Aufsperren, Öffnen eines Schlosses<br />

ohne den dazugehörigen Schlüssel; Dietrich' GRI<br />

obschl.Pl. szperhok, szpyrhok 'Dietrich' MSGGŚ<br />

Tsch. šperhák 'Dietrich, Schürhaken (umg.)' SSJČ<br />

dial.MSchl. šperhak 'Dietrich' SOC<br />

Kommentar:<br />

Das Wort ist nur <strong>im</strong> Tschechischen und in Oberschlesien bekannt. Eine<br />

etymologische Verbindung <strong>des</strong> Worts in beiden Gebieten ist wahrscheinlich.<br />

53 von 127<br />

Denkbar ist eine Vermittlung nicht zuletzt durch die Gaunersprache: STĘ<br />

belegt das Wort in vielfältigen formalen Varianten auch für die polnische<br />

Gaunersprache. Inhalt 2 <strong>im</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> ist hingegen eine<br />

Eigenbildung. Sie geht wahrscheinlich auf die äußere Ähnlichkeit zwischen<br />

einem Dietrich und einem Schürhaken zurück.<br />

szperketa<br />

'dwa łańcuchy około półmetrowej długości zwisające przy przednich<br />

kłonicach i służące do spinania wozu' – 'zwei ca. einen halben Meter lange<br />

Ketten, die an der Wagenrunge hängen und zum Zusammenhalten <strong>des</strong><br />

Fuhrwerks dienen' Szwarnie se naładowoł szutru na wóz i gdyby nie<br />

zapiynto szperketa, to by mu ta wychymlóno kłónica nie wydzierżała.<br />

Etymologie nhd. Sperrkette 'Kette zum Sperren, Bremsen eines Wagenra<strong>des</strong>'<br />

GRI<br />

Kommentar:<br />

Das Wort sieht nach einer lokalen Entlehnung <strong>im</strong> technischen Gebrauch aus.<br />

Die tatsächliche Verbreitung ist unsicher.<br />

szperok<br />

'piec kuchenny z kamienia, cegły lub kafli' – 'Küchenofen aus Stein, Ziegel<br />

oder Kacheln' Jak kachlorze zaczli robić szperoki, to kurlawe piece chnet<br />

sie w gorach potraciły.<br />

Etymologie nhd. Sparofen 'Ofen, bei dem der Rauch erst durch gewundene<br />

Röhren geführt wird, damit seine Heizkraft möglichst lange genutzt werden<br />

kann' GRI<br />

Tsch. sporák; šporhert, špolhert (alt umg.) 'Sparherd, Küchenherd' SSJČ<br />

dial.MSchl. šporhél', šporhélt, šporhet, šporovna 'Sparherd' BAR LAM<br />

Kommentar:<br />

Die Realie scheint <strong>im</strong> böhmischen Raum gut bekannt zu sein. GRI zitiert das<br />

54 von 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!