04.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

szramówka<br />

'ostry kilof do łupania węgla w kopalni (st.)' – 'scharfe Keilhaue zum Spalten<br />

der Steinkohle <strong>im</strong> Bergwerk (alt)' Kto by dzisio robił w kopalni szramówką?<br />

Etymologie schl. schramen 'einschlagen (<strong>im</strong> Bergwerk)' MIT<br />

Tsch. šramač, šramačka 'Haue <strong>im</strong> Bergwerk (bergm.)' SSJČ<br />

dial.MSchl. šramufka 'dss.' KEL<br />

Kommentar:<br />

Offensichtlich handelt es sich bei diesem Substantiv <strong>des</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong>s<br />

um eine innerslavische Ableitung zum polnischen Verb szramować 'etw.<br />

einschlagen (bergm.)'. Das angegebene tschechische Substantiv wurde mit<br />

abweichendem Derivationssuffix zum Verb šramat 'dss.' gebildet. Beide<br />

Verben sind auf deutsch schramen, schrämen zurückzuführen. Eine gekürzte<br />

Entlehnung von einem deutschen Substantiv – in Frage kommt nur<br />

Schrämeisen 'spitzes Eisen, mit dem schmale Einschnitte ins Gestein<br />

gemeißelt werden' (GRI s.v. schrämen) – erscheint weniger wahrscheinlich.<br />

In der für den <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> gebuchten Form ist das Wort polnisch;<br />

auch der Beleg aus KEL bezieht sich eindeutig auf <strong>Dialekt</strong>e <strong>des</strong> polnischen<br />

Typs <strong>im</strong> Olsa-Gebiet.<br />

szrank I<br />

'komoda, bieliźniarka' – 'Kommode' W szranku chowało sie koszule, gacie,<br />

szatki, spodnice i rozmaite drobne wiecy.<br />

Etymologie nhd. Schrank 'Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung,<br />

Geschirr, Büchern u.a.' GRI<br />

dial.Pl. szrank, śrank 'dss.' klpl. masow. obschl. SGP<br />

obschl.Pl. szrank, śrank 'dss.' MSGGŚ OLE<br />

Tsch. šrank 'Kasten, Kleiderschrank (alt umg.)' SSJČ<br />

dial.MSchl. šraňk 'dss.' BAL KEL<br />

Kommentar:<br />

Das Lehnwort kommt in polnischen <strong>Dialekt</strong>en und <strong>im</strong> älteren Tschechischen<br />

65 von 127<br />

vor. Die Entlehnungswege in den <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> <strong>des</strong> <strong>Poln</strong>ischen können<br />

aufgrund der weitgehenden lautlichen und semantischen Identität <strong>des</strong> Worts<br />

in allen Regionen, für die es belegt ist, nicht mehr ermittelt werden.<br />

szrank II<br />

'kąt symetrycznego wygięcia piły' – 'symmetrischer Neigungswinkel <strong>des</strong><br />

Sägeblatts' Piła mo za wónski szrank, nie idzie rzazać.<br />

Etymologie schl. Schrankeisen 'Schränkeisen für die Säge' MIT<br />

dial.MSchl. šraňk 'dss.' BAL KEL<br />

Kommentar:<br />

Bei dieser Entlehnung handelt es sich um einen technisch-handwerklich<br />

gebrauchtes Wort, das nur selten in den Wörterbüchern auftritt. Das gilt auch<br />

für seine etymologische Vorlage <strong>im</strong> Deutschen. Gemeint ist mit dem<br />

polnischen Wort <strong>des</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong>s wohl das gleiche wie mit<br />

Schrankeisen bei MIT. Weiter hängt das Wort zusammen mit der<br />

Wortfamilie Schranke, deren Elemente schon <strong>im</strong> Mittelalter ins<br />

Tschechische entlehnt und zum Teil ins <strong>Poln</strong>ische weitervermittelt wurden<br />

(vgl. BAS).<br />

szrankować<br />

'rozszerzać zęby w pile' – 'Zähne eines Sägeblattes breiter machen' Piła już<br />

je ciasno muszym jóm szrankować.<br />

Etymologie nhd. schränken 'Zähne eines Sägeblatts auseinanderbiegen' GRI<br />

Kommentar:<br />

Dieses Lehnwort <strong>des</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong>s verfügt über eine plausible<br />

lexikalische Grundlage <strong>im</strong> Deutschen. In den untersuchten westslavischen<br />

Sprachformen steht es isoliert da. Das kann an seiner sehr spezifischen<br />

fachsprachlichen Bedeutung liegen.<br />

66 von 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!