04.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

abgegrenzt werden.<br />

szarwark<br />

'pańszczyzna' – 'Frondienst' Przed stu rokami, jak nocno wizytyrka zaścigła<br />

pachołka spać z dziywkóm, to obo płacili kore, albo musieli odrobić<br />

niedzielny szarwark.<br />

Etymologie mhd. scharwërc 'Frondienst' LEX<br />

schl.Dt. Scharwerker 'dienende Mägde und Jungen; Aufseher auf dem Hof'<br />

MIT<br />

Pl. szarwark, sarwark [1] 'Fronarbeit' [2] 'Ärger, Unruhe, Verwirrung' WDLP<br />

(1401)<br />

dial.Pl. szarwark, sarwak, sárwárk, sialwark, szalwark [1] 'Frondienst,<br />

unbezahlte Arbeit' [2] 'Aufruhr, Unruhe' klpl. karp. SGP<br />

Kommentar:<br />

Das Lehnwort ist bereits seit langem <strong>im</strong> <strong>Poln</strong>ischen bekannt. Auch in den<br />

schlesischen <strong>Dialekt</strong>en <strong>des</strong> Deutschen gibt es noch eine Ableitung davon<br />

(s.o.), so daß das Wort hier nicht unbedingt als veraltet gelten muß. Im<br />

Tschechischen ist das Wort nicht belegt; JUN bucht zwar šarvak in der<br />

Bedeutung 'Fronarbeit', aber mit einem slovakischen Beleg von Bernolák. –<br />

Die zweite, inzwischen tatsächlich veraltete (vgl. WDLP) Bedeutung<br />

'Aufruhr, Unruhe' aus dem <strong>Poln</strong>ischen paßt nur schlecht zur Bedeutung <strong>des</strong><br />

Vorlageworts. Diese Bedeutung ist auch in den polnischen <strong>Dialekt</strong>en noch<br />

verzeichnet. Sie könnte mit dem schon <strong>im</strong> Alttschechischen bekannten Wort<br />

šarvátka 'kleineres militärisches Aufeinandertreffen, Gefecht'; 'Streit (expr.)'<br />

(SSJČ) zu tun haben: MAC gibt hierzu die mhd. Etymologie schar-wachte<br />

'Patrouille' an. Im <strong>Poln</strong>ischen scheinen die beiden Bedeutungen mit Bezug<br />

auf die Form szarwark zusammengefallen zu sein. – Für den <strong>Teschener</strong><br />

<strong>Dialekt</strong> ist nur die eine Bedeutung 'Frondienst' belegt. Tschechischer Einfluß<br />

ist demnach auszuschließen. SGŚC gibt dieses Lehnwort allerdings nicht als<br />

Lemma an, sondern in einem Zitat s.v. wizytyrka. Deshalb hat das Wort<br />

möglicherweise eine umfassendere Bedeutung, als hier anhand der<br />

unvollständigen Materialgrundlage best<strong>im</strong>mt werden kann. – Da das<br />

Lehnwort <strong>im</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> die polnische Lautung aufn<strong>im</strong>mt, ist sehr<br />

9 von 127<br />

wahrscheinlich, daß es insgesamt aus dem <strong>Poln</strong>ischen übernommen wurde.<br />

szaufla<br />

'łopata' – 'Gerät zum Fortschaffen von Erde, zum Graben' Jano, przyniyś<br />

szaufle, bo trzeba skludzać wóngli.<br />

Etymologie nhd. Schaufel 'Gerät zum Fort- oder Weiterschieben' GRI<br />

obschl.Pl. šau̯fla 'dss.' OLE<br />

Tsch. šouf 'Jauchekelle mit langem Stiel (alt umg.)' SSJČ<br />

dial.MSchl. šofka 'Blechschaufel' KOT<br />

Kommentar:<br />

Die formale Gestalt dieses Lehnworts mit Reflex <strong>des</strong> deutschen Diphthongs<br />

deutet auf eine Neuentlehnung hin. Diese hat <strong>im</strong> oberschlesischen<br />

<strong>Poln</strong>ischen stattgefunden: OLE belegt eine lautliche Parallele für den <strong>Dialekt</strong><br />

von St. Annaberg <strong>im</strong> engeren deutsch-polnischen Kontaktgebiet. Im<br />

<strong>Poln</strong>ischen wie <strong>im</strong> Tschechischen sind ältere Entlehnungen <strong>des</strong> gleichen<br />

deutschen Vorlageworts (bzw. einer seiner zahlreichen Varianten) zu<br />

verzeichnen. Ob zwischen szaufla und ↑szafla tatsächlich ein<br />

Bedeutungsunterschied besteht, muß aufgrund der angeführten Zitate<br />

fraglich bleiben (s.d.). Vgl. auch ↑szufla.<br />

szerować<br />

'nakładać chomonto na zwierzęta pociągowe' – 'einem Zugtier das Joch<br />

auflegen' Pachołek poszeł szerować konia.<br />

Etymologie schl. schirren, scherren [1] 'herrichten, vorbereiten' [2] 'dem<br />

Pferd das Riemzeug und sonstigen Behang auflegen' MIT<br />

dial.MSchl. kšyrovač 'dss.' BAL<br />

◇ Derivat <br />

odszerować<br />

10 von 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!