04.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im <strong>Poln</strong>ischen ist es relativ jung; das Suffix -er ist eigentlich deutsch und<br />

bestätigt insofern, daß das Wort seine Existenz der Gaunersprache verdankt<br />

(vgl. SGP). Die Variante, die <strong>im</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> belegt ist, weist mit ihrem<br />

Suffix -yrz auf tschechische Vermittlung hin.<br />

szwob<br />

1) 'czarny karaluch' – 'Küchenschabe' Nie wiym skónd sie nóm wziyły w<br />

chałupie szwoby.<br />

2) 'pogardliwie: Niemiec' – 'geringschätzig: Deutscher' Jo dobrze poznoł we<br />

wojne tych Szwobów.<br />

Etymologie 1) nhd. Schwabe 'Küchenschabe, Hausschabe' GRI<br />

2) nhd. Schwabe 'Angehöriger eines deutschen Volksstammes' GRI<br />

schl.Dt. Schwab 'Schelte für einen Deutschen' MIT<br />

Pl. szwab, śwab [1] 'abfällige Bezeichnung für einen Deutschen' [2]<br />

'schwäbisches Pferd; Pferd mit kurz gestutztem Schweif (alt)' [3] 'Bewohner<br />

Schwabens (alt)' [4] 'Küchenschabe (umg.)' [5] 'eine Kartoffelsorte' WDLP<br />

(15.JH.)<br />

dial.Pl. szwab, śwab [1] 'Deutscher' [2] 'Zweifler, Skeptiker' [3] 'eine<br />

Kartoffelsorte' grpl. klpl. masur. SGP<br />

obschl.Pl. szwoby, šv̯ou̯p [1] 'Küchenschabe' [2] 'Schwabe' MSGGŚ OLE<br />

Tsch. 1) Šváb 'Bewohner Schwabens; Deutscher (pejor.)' SSJČ<br />

2) šváb 'Küchenschabe' SSJČ<br />

dial.MSchl. 1) švab, švob 'dss.' KEL LAM<br />

2) švaby 'eine Bohnensorte von der Größe und Farbe der Küchenschaben'<br />

BAR LAM<br />

Kommentar:<br />

Formal hebt sich dieses Substantiv gegenüber den polnischen und<br />

tschechischen Standardsprachen durch den Lautwandel der Vokalanhebung<br />

/a/ > /o/ ab, der überall in den polnischen und in manchen tschechischen<br />

<strong>Dialekt</strong>en Oberschlesiens eintritt. Das Wort ist in beiden Bedeutungen<br />

allgemein gebräuchlich, <strong>im</strong> Tschechischen wie <strong>im</strong> <strong>Poln</strong>ischen. Seine lang<br />

andauernde Produktivität zeigt sich in der Annahme von dialektalen<br />

119 von 127<br />

Sonderbedeutungen (s.o.). Die für den <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> verzeichneten<br />

Gebrauchsweisen fügen sich in das allgemeine Bild ein.<br />

szwyncka<br />

'wagary' – 'Schuleschwänzen' Chłapcy, idymy na szwyncke. Dobre?<br />

Etymologie nhd. schwänzen 'eine Vorlesung ohne Grund versäumen' GRI<br />

schl.Dt. schwänzen [1] 'bummeln' [2] 'hin- und hergehen' MIT<br />

Tsch. švencovat 'sich vor der Arbeit, vor der Schule drücken (alt slang.)'<br />

SSJČ<br />

Kommentar:<br />

Die Lemmaform als substantivische Bildung ist ein isoliertes Wort <strong>des</strong><br />

<strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong>s. Der Wortstamm ist aber auch ins Tschechische entlehnt<br />

worden (s.o.). Von dorther wird das Wort wohl ins <strong>Teschener</strong> <strong>Poln</strong>ische<br />

eingedrungen sein. Der schlesische <strong>Dialekt</strong> <strong>des</strong> Deutschen kennt noch die<br />

ursprüngliche Bedeutung <strong>des</strong> Vorlageworts aus dem Rotwelschen (vgl.<br />

KLU), während ins Westslavische nur die schülersprachliche<br />

Verwendungsweise entlehnt wurde. <strong>Poln</strong>isch szwendać się 'hin- und<br />

hergehen, bummeln' (DOR) ist etymologisch unklar (vgl. BRÜ).<br />

szyber<br />

'przednia i tylna ruchoma zasuwa w wozie gospodarsk<strong>im</strong>' – 'Vorder- und<br />

Hinterklappe an einem Bauernwagen' Wypod mi szyber ze zadku i traciłech<br />

wóngli po ceście.<br />

Etymologie nhd. Schieber [1] 'Werkzeug, mit dem man etw. verschiebt' [2]<br />

'verschiebbarer Verschluß in verschiedener Anwendung' GRI<br />

Pl. szyber [1] 'Schiebevorrichtung am Zylinder der Dampfmaschine (alt)' [2]<br />

'Riegel zum Verschließen <strong>des</strong> Rauchabzugs; Riegel der Ofentür' [3]<br />

'Schaufel, mit der man Backwaren in den Ofen schiebt' [4] 'Nudelholz' [5]<br />

'Teil <strong>des</strong> Fotoapparats; ein verschiebbares Teil <strong>im</strong> Uhrwerk (fachspr.)' [6]<br />

'Stahlplatte <strong>im</strong> Winkelhaken zum Befestigen von Ornamenten und Lettern<br />

120 von 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!