04.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im <strong>Poln</strong>ischen ist dieses Lehnwort auch noch als Ableitung von deutsch<br />

Schicht in der Bedeutung 'Lage, etw. übereinander Geschichtetes' vor allem<br />

<strong>im</strong> Bauwesen gebräuchlich (WDLP). Die maskuline Variante szycht ist <strong>im</strong><br />

18. Jh. geschwunden. Die hier einschlägige Bedeutung ist erst in dieser Zeit<br />

aufgekommen. Auch <strong>im</strong> Tschechischen ist das Lehnwort alt. Es besitzt hier<br />

wahrscheinlich eine bessere zeitliche Kontinuität als <strong>im</strong> <strong>Poln</strong>ischen (vgl.<br />

BAS, WDLP). Das Wort ist <strong>im</strong> gesamten untersuchten Sprachbereich weit<br />

verbreitet und weist ein hohes Maß an formaler und inhaltlicher Ähnlichkeit<br />

auf. Daher können seine Entlehnungswege in den <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> nicht<br />

mehr nachvollzogen werden.<br />

szyf<br />

'statek, okręt (st.)' – 'Schiff, Kriegsschiff (alt)' Siedli już na szyf.<br />

Etymologie nhd. Schiff 'Wasserfahrzeug' GRI<br />

Pl. szyf, sif 'dss.' WDLP (1588-1915)<br />

dial.Pl. szyf, sif 'dss.' grpl. klpl. tesch. karp. SGP<br />

Tsch. šíf 'Wasserfahrzeug, Schiff (alt umg.)' SSJČ<br />

Kommentar:<br />

Dieses Lehnwort ist <strong>im</strong> <strong>Poln</strong>ischen (bei schwacher Beleglage) <strong>im</strong>mer ein<br />

Regionalismus der südpolnischen <strong>Dialekt</strong>e gewesen (WDLP). Auch <strong>im</strong><br />

Tschechischen kommt es vor, aber eine Vermittlungsbeziehung ist nicht<br />

nachzuweisen. Die Verwendung <strong>des</strong> Worts <strong>im</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> entspricht<br />

seiner Existenz in den sich östlich anschließenden polnischen Mundarten.<br />

Vgl. ↑szyfować.<br />

szyfer<br />

'łupek dachówkowy' – 'Dachschiefer' Ponikiere chałupy na dziedzinie były<br />

szyfrym kryte.<br />

Etymologie nhd. Schiefer [1] 'eine Steinart, die leicht abblättert; einzelne<br />

Platte eines Schieferdachs' [2] 'Griffel' GRI<br />

123 von 127<br />

Pl. szyfer [1] 'Schreibstift, der aus tonhaltigem Schiefer hergestellt ist; Griffel<br />

(alt)' [2] 'Schiefer als Gesteinsart (fachspr.)' WDLP (1874)<br />

Tsch. šibra 'Splitter vom Schiefergestein (slang.)' SSJČ<br />

dial.MSchl. šyfer, šybr 'Schiefer' KEL LAM SOC<br />

Kommentar:<br />

Das Wort ist <strong>im</strong> <strong>Poln</strong>ischen zumin<strong>des</strong>t eine Zeitlang standardsprachlich<br />

gewesen. Für das neuere Tschechische läßt es sich als Maskulinum nur in<br />

den nordmährischen <strong>Dialekt</strong>en <strong>des</strong> deutsch-tschechischen und<br />

polnisch-tschechischen Kontaktgebiets nachweisen. Die in SSJČ verzeichnete<br />

Form šibra beruht auf einer älteren Entlehnung (vgl. NEW S. 390 s.v.), die<br />

vom <strong>Poln</strong>ischen unabhängig ist. Sollte das Lehnwort in der vorliegenden<br />

Form nicht auf eine regionale Entlehnung aus dem Deutschen zurückgehen,<br />

ist anzunehmen, daß es aus dem <strong>Poln</strong>ischen in den <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong><br />

gekommen ist.<br />

szyfować<br />

'pływać na krze lodowej przez popychanie jej kijem opierającym się o dno' –<br />

'sich durch Staken auf einer Eisscholle fortbewegen' Wczora łomali lód na<br />

stawie i my se przy tym szyfowali.<br />

Etymologie nhd. schiffen 'auf dem Wasser reisen, zu Schiff fahren' GRI<br />

Kommentar:<br />

Das Wort ist nur für den <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong> <strong>des</strong> <strong>Poln</strong>ischen nachzuweisen.<br />

Ob es eine gesonderte Entlehnung vom deutschen Verb schiffen ist oder eine<br />

innersprachliche Ableitung vom Substantiv ↑szyf, kann hier nicht<br />

entschieden werden. Das Verb hat jedenfalls eine noch geringere<br />

Verbreitung als das genannte Substantiv. Es kann als lokale Eigenbildung<br />

<strong>des</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong>s gelten.<br />

szymel<br />

'koń białej maści' – 'weißes Pferd' Jak rano uwidzisz szymla, to ci sie bedzie<br />

124 von 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!