04.12.2012 Aufrufe

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

Wörterbuch deutscher Lehnwörter im Teschener Dialekt des Poln...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus Oberschlesien. Seit Anfang <strong>des</strong> 20. Jhs. wird es sogar – mit<br />

abweichendem Wortbildungssuffix – in standardsprachlichen Wörterbüchern<br />

<strong>des</strong> <strong>Poln</strong>ischen verzeichnet. Das Tschechische kennt es in<br />

colloquial-fachsprachlicher Verwendung ebenfalls; allerdings tritt hier<br />

wiederum das abweichende verbale Suffix an. Offensichtlich handelt es sich<br />

um eine innersprachliche Ableitung zum alten entlehnten Substantiv<br />

polnisch szpula / tschechisch špulka < dt. Spule, welches aber in SGŚC<br />

nicht aufgenommen ist und <strong>des</strong>halb hier nicht als Lemmaform angeführt<br />

werden kann. – In der vorliegenden derivativischen Variante ist das Verb ein<br />

südpolnisches <strong>Dialekt</strong>wort.<br />

szpunt<br />

1) 'korek' – 'Korken' Potrzebujóm szpunt do szklónki.<br />

2) 'mały chłopczyk' – 'kleiner Junge' Taki szpunt a już sie stawio.<br />

Etymologie nhd. Spund 'Verschlußzapfen' GRI<br />

Pl. szpunt [1] 'Pfropfen' [2] 'Absatz am Profilbrett (fachspr.)' DOR<br />

dial.Pl. szpont, szpunt, szpuntr [1] 'Pfropf, Holzspund am Faß' [2]<br />

'Topfdeckel, der während <strong>des</strong> Kochens mit Teig beklebt ist' grpl. klpl.<br />

masow. SGP<br />

obschl.Pl. szpónt 'Spund, Zapfen' MSGGŚ OLE<br />

Tsch. špunt [1] 'Pfropf, Stöpsel (umg.)' [2] 'kleines Kind, kleingewachsener<br />

Mensch (umg. expr.)' SSJČ<br />

dial.MSchl. 1) špunt 'Pfropf, Stöpsel' LAM SOC<br />

2) špunt 'kleiner Junge' BAL BAR<br />

◇ Derivat <br />

szpóntówka<br />

szpuńtówka<br />

'blaszany pistolet do strzelania z korków' – 'Spielzeugpistole aus Blech' Na<br />

łodpustach sprzedowajóm szpóntówki.<br />

Tsch. špuntovka 'Schreckschußpistole; Spielzeugpistole; Ladegewehr' SSJČ<br />

◇ Derivat <br />

szpuntek<br />

61 von 127<br />

'mały korek' – 'kleiner Korken, Pfropf' Stracił sie mi szpuntek ze<br />

szklóneczki.<br />

dial.Pl. szpuntek 'hölzerner Verschlußzapfen' karp. HER<br />

obschl.Pl. špůntek 'dss.' OLE<br />

◇ Derivat <br />

szpuntować kogoś<br />

'nastawiać kogoś przeciw' – 'jmdn. gegen etw. aufbringen, aufhetzen' To je<br />

móndrok, szpuntowoł kamratów do bijatyki, a jak sie zaczyło to piyrszy<br />

uciyk.<br />

◇ Derivat <br />

zaszpóntować<br />

'zakorkować' – 'mit einem Korken verschließen; stopfen' Dobrze zaszpóntuj<br />

mu flaszke, coby sie maślónka nie wyloła.<br />

Tsch. od-, zašpuntovat 'dss.' SSJČ<br />

dial.MSchl. špuntovač 'stopfen' BAL KEL<br />

Kommentar:<br />

Die deutsche etymologische Vorlage dieser Entlehnung stammt ihrerseits aus<br />

dem Italienischen (KLU). Das Wort wurde aber in der Form übernommen,<br />

die es <strong>im</strong> Deutschen angenommen hat; insofern ist die Vermittlungsfunktion<br />

<strong>des</strong> Deutschen unzweifelhaft. Das Grundwort dieses Lemmas ist in der<br />

Bedeutung 'Pfropfen' <strong>im</strong> gesamten untersuchten Sprachgebiet geläufig. Seine<br />

Produktivität <strong>im</strong> <strong>Teschener</strong> Gebiet wird durch die zahlreichen Ableitungen<br />

dokumentiert. Die metaphorisch übertragene Bedeutung scheint aus dem<br />

Tschechischen zu stammen; <strong>im</strong> <strong>Poln</strong>ischen ist sie sonst nicht notiert (vgl.<br />

aber auch deutsch ein junger Spund 'junger Mann'). Auch die substantivische<br />

Ableitung szpóntówka und das Verb -szpóntować kommen aus dem<br />

Tschechischen. Die übertragene Bedeutung 'jmdn. aufhetzen' <strong>des</strong> Verbs<br />

könnte eine Eigenbildung auf dem Grund <strong>des</strong> <strong>Teschener</strong> <strong>Dialekt</strong>s sein.<br />

szpyndlik<br />

1) 'szpilka' – 'Stecknadel' Uciekej, bo cie pichnym szpindlikym.<br />

62 von 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!