13.07.2015 Aufrufe

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Erschließungssicherung von landwirtschaftlichgenutzten FlächenDie Sicherstellung der Erschließung von landwirtschaftlichgenutzten Flächen basiert auf der Erreichbarkeit von Feldblöckenüber das oben beschriebene Kernwegenetz.Ein Feldblock ist eine zusammenhängende landwirtschaftlichnutzbare Fläche, die von in der Natur erkennbarenAußengrenzen (beispielsweise Wald, <strong>Straßen</strong>, bebautesGelände, Gewässer, Gräben) umgeben ist. Ein Feldblockkann von einem oder mehreren Landwirten bewirtschaftetwerden, meistens besteht er aus mehreren Flurstücken.Großer Feldblock mit 127 Flurstücken <strong>und</strong> ähnlich vielenFeldschlägen. Die Größe eines Feldblockes kann von wenigenQuadratmetern bis hin zu mehr als 200 ha reichen.Bei der Bewertung des Wegenetzes wurde darauf geachtet,dass jeder Feldblock mit mindestens einem Wegeabschnitterschlossen ist. Die Feldblöcke als erschließungsrelevanteEinheit heranzuziehen, ist im Sinne der Nachhaltigkeit desKonzeptes sinnvoll. Durch seine stabilen Außengrenzen istder Feldblock ein geeignetes Kriterium, um langfristige Aussagenzur Erforderlichkeit von Erschließungswegen treffenzu können. Dagegen können die Zuschnitte der einzelnenFeldschläge von Jahr zu Jahr Veränderungen unterliegen.Insbesondere aufgr<strong>und</strong> des Strukturwandels in der Landwirtschaft(größere Betriebe, größere Bewirtschaftungseinheiten)stellen Pacht- <strong>und</strong> Besitzverhältnisse keine verlässlicheGröße für die Bewertung des Wegenetzes dar.Die zur Feinverteilung innerhalb des Feldblocks in dieeinzelnen Feldschläge dienenden Wege unterliegen damiteinem hohen dynamischen Potential. Das Strukturbild desStrategischen <strong>Straßen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wegekonzept</strong>es ermöglichtden Anliegern <strong>und</strong> Bewirtschaftern die zukünftigen Entwicklungenabzusehen <strong>und</strong> durch individuelle Maßnahmen(s. z.B. Kap. 7.5 Freiwilliger Nutzungstausch <strong>und</strong> Kap. 7.7Strategische Ausrichtung der Landwirtschaft) zur Straffungdes ländlichen Wegenetzes beizutragen.Strukturbild-Auszug als zusammenfassendes Beispiel:Über das blaue Kernwegenetz (hier Kategorien B2, B3) wird dieErreichbarkeit der Feldblöcke (grau gestrichelt) gesichert.Eine Erschließung über die klassifizierte Straße (weiß) ist nichtvorgesehen. Das gelbe Wegenetz der Kategorie D dient derFeinverteilung innerhalb der Feldblöcke.Keine Erschließung von landwirtschaftlich genutztenFlächen von klassifizierten <strong>Straßen</strong> ausAus Gründen der Verkehrssicherheit wurde darauf geachtet,dass Feldblöcke nicht unmittelbar von klassifizierten<strong>Straßen</strong> (B<strong>und</strong>es-, Land <strong>und</strong> <strong>Kreis</strong>straßen) aus erschlossenwerden. Sollten von dort bereits heute Zufahrten auflandwirtschaftliche genutzte Flächen bestehen, wurde derStatus quo respektiert.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!