13.07.2015 Aufrufe

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Ablauf stellt sich folgendermaßen dar:1. Die Anregung sollte von den Bewirtschaftern selbstkommen. Diese beantragen den Nutzungstausch bei derFlurbereinigungsbehörde. Die Behörde berät die Landwirte<strong>und</strong> wählt ggf. zusammen mit ihnen einen sachk<strong>und</strong>igenHelfer aus.2. Erstellung eines Bewirtschaftungskonzeptes unter aktiverMitwirkung der Bewirtschafter. Der Helfer ist hierbeiModerator <strong>und</strong> nicht alleiniger Macher.3. Anpassung der Pachtverträge bzw. Abschluss langfristigerPachtverträge, die sich am Bewirtschaftungskonzeptorientieren müssen.Alternative VerfahrenPflugtauschDer Pflugtausch ist ein verwandtes Verfahren, um größereFlächen zu schaffen. Darunter wird der Tausch einzelnerParzellen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben verstanden.Ein externer Moderator ist nicht erforderlich. Dadurchbleibt der Aufwand gering.Evtl. kann im Rahmen des Strategischen <strong>Straßen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wegekonzept</strong>esdarauf hin gearbeitet werden, dass nicht mehrerforderliche Graswege der Kategorie D dabei einbezogenwerden können, um günstige Zuschnitte zu erreichen. Diesist eigentlich dem förmlich organisierten Verfahren (Nutzungstauschoder Landtausch) vorbehalten. Mit dem abgestimmtenStrukturbild liegt bereits eine Voruntersuchungmit dem Ergebnis vor, dass die Wege in Kategorie D einegeringe Bedeutung haben <strong>und</strong> höchstens zur Feinverteilungin die Feldschläge erforderlich sind.GewannebewirtschaftungFreiwilliger LandtauschBei der Gewannebewirtschaftung werden vormals getrenntbewirtschaftete Schläge gemeinsam bewirtschaftet. In diesemFall werden die Bewirtschaftungsflächen nicht neu aufdie Bewirtschafter verteilt, sondern mehrere Betriebe bewirtschaftendie Flächen, die nebeneinander liegen, grenzübergreifendmit einem gemeinsamen Maschinenpark.Beim freiwilligen Landtausch wird das Ergebnis durch eineÄnderung des Eigentums vollzogen <strong>und</strong> im Gr<strong>und</strong>bucheingetragen.Beim freiwilligen Nutzungstausch erfolgt lediglich einelangfristige Regelung der Pachtverhältnisse. Aufgr<strong>und</strong> derkomplexen Eigentums- <strong>und</strong> Pachtverhältnisse im <strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong>,scheint der freiwillige Nutzungstausch das geeignetereInstrument zu sein, um – aufbauend auf dem neu geordnetenWegenetz – eine Verbesserung der Bewirtschaftungsverhältnisseherbeizuführen.61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!