13.07.2015 Aufrufe

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.5 Freiwilliger NutzungstauschDie Flurneuordnung (Flurbereinigung) versucht die Produktions-<strong>und</strong> Arbeitsbedingungen für die Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaftzu verbessern, dadurch dass zersplitterter Gr<strong>und</strong>besitzzusammengelegt <strong>und</strong> Flurstücke mit wirtschaftlichenFormen gebildet werden. Darüber hinaus ist die Herstellungeines leistungsfähigen Wegenetzes, das den Anforderungender modernen landwirtschaftlichen <strong>und</strong> forstwirtschaftlichenMaschinen genügt, häufig ein weiteres Ziel.Das Strategische <strong>Straßen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wegekonzept</strong> kann dieLandwirte dazu anregen, Anträge zum freiwilligen Nutzungstauschzu stellen.Das neu zu organisierende, gestraffte Wegenetz des Strukturbildes(Kernwegenetz) bildet dafür eine Gr<strong>und</strong>lage, aufder die Landwirte zunächst unabhängig von der Moderationdurch die Flurbereinigungsbehörde ihre Einschätzungvornehmen können, ob es sich in Teilbereichen lohnen wirddie Feldschläge anders (<strong>und</strong> meistens größer) zuzuschneiden.Der Nutzen für die Landwirte: durch Vergrößerungder Bewirtschaftungseinheiten können Arbeitszeit <strong>und</strong>Maschinenkosten eingespart werden. Daneben sinkt auchder Aufwand für Planung, Koordination <strong>und</strong> Kontrolle derbetrieblichen Prozesse, da die Zahl der– u.U. weit verstreuten – Schläge abnimmt.Der Freiwillige Nutzungstausch ist eine neue Initiative zurVerbesserung der Bewirtschaftungsverhältnisse <strong>und</strong> zur Sicherungeines nachhaltig leistungsfähigen Naturhaushaltes.Er ist ein einfaches, schnelles <strong>und</strong> kostengünstiges Verfahren,um auf der Basis von Pachtverträgen den Tausch vonWirtschaftsflächen unter den Landwirten zu ermöglichen. ImGegensatz zur klassischen Bodenordnung (Flurbereinigung)bleibt das Eigentum an den Gr<strong>und</strong>stücken unverändert.Freiwilliger NutzungstauschIm Land Baden-Württemberg wird der Freiwillige Nutzungstauschgefördert <strong>und</strong> ist für die Landwirte nicht mit Kostenverb<strong>und</strong>en, wenn die Moderation von der Unteren Flurbereinigungsbehördewahrgenommen wird. Auch in Nordrhein-Westfalen ist der freiwillige Nutzungstausch förderfähig.Zuständig für den <strong>Kreis</strong> <strong>Höxter</strong> ist die BezirksregierungDetmold.Kernelement des Freiwilligen Nutzungstausches ist einBewirtschaftungskonzept, auf das sich die Landwirteeinigen <strong>und</strong> das die positiven agrarstrukturellen Effektebeschreibt. Maßnahmen, die primär der Sicherung einesnachhaltig leistungsfähigen Naturhaushaltes dienen, werdenin einem Pflegekonzept dargestellt. Auf der Gr<strong>und</strong>lage desBewirtschaftungs- oder des Pflegekonzeptes werden langfristigePachtverträge geschlossen, deren Dauer mindestens10 Jahre betragen muss.60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!