13.07.2015 Aufrufe

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.6 Fortschreibung FeldblockkatasterBei den Feldblockzuschnitten stößt die Methode desStrategischen <strong>Straßen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wegekonzept</strong>s an seine systematischenGrenzen. Es wurde das Prinzip der Feldblockerschließungangewandt, bei dem nicht jeder einzelne Feldschlagmit einem Weg des Kernwegenetzes (KategorienA bis B5) erschlossen sein muss, es muss aber zu jedemFeldblock ein Kernweg führen (vgl. Kap. 3.5). Ein Feldblockist eine zusammenhängende landwirtschaftlich nutzbareFläche, die von in der Natur erkennbaren Außengrenzen(beispielsweise Wald, Gewässer, Gräben, aber auch <strong>Straßen</strong><strong>und</strong> Wege) umgeben ist. Vorhandene Wege sind alsoimmer eine Begrenzung für Feldblöcke. Daraus folgt: Wennes bereits heute weniger Wege gäbe, gäbe es auch größereFeldblöcke <strong>und</strong> gemäß der gewählten Methode wärenwiederum weniger Wege nötig! Bei der weiteren Arbeit mitden Vorschlägen des Strategischen <strong>Straßen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wegekonzept</strong>eskann daher auch eine Überarbeitung des Feldblockkatasterszu einer möglichen weiteren Straffung desWegenetzes führen.Auszug Feldblockkataster der Landwirtschaftskammer NRWDurch die im Anschluss an die Herstellung des Strategischen<strong>Straßen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wegekonzept</strong>es stattfindendenProzesse wird sich zeigen, welche Wege der Kategorie Dgänzlich entfallen können <strong>und</strong> welche nur aus der Unterhaltsverpflichtungder öffentlichen Hand entlassen <strong>und</strong> vonNutzungsgemeinschaften gepflegt werden.Es wird daher angeregt, dass bei einer Überarbeitung derFeldblockeinteilung die Wege der Kategorie D eingehenderuntersucht werden sollen. Speziell unbefestigte Grünwegemüssen nicht automatisch als Feldblockgrenzen verstandenwerden (vgl. Kap. 7.5 Stichwort Pflugtausch). Es besteht dieMöglichkeit, dass sie aus dem Eigentum des Baulastträgersentlassen werden <strong>und</strong> den benachbarten Flurstückenzugeschlagen werden. Dadurch kann sich ein Feldblockvergrößern.Asphaltwege in Kategorie D sollten zunächst weiterhin alsFeldblockgrenze aufgefasst werden. Gleiches gilt für dieWege in den Kategorien A bis C.7.7 Strategische Ausrichtung der LandwirtschaftDas Strukturbild des Strategischen <strong>Straßen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wegekonzept</strong>skann auch von der Landwirtschaft genutzt werden. Esist abzulesen, wie das Kernwegenetz verlaufen soll, daraufkann der Standort von zukünftigen Anlagen (wie z.B. Biogasanlagen,Scheunen oder auch neue Höfe) ausgerichtetwerden.StandortplanungallgemeinWeiterhin kann die Lage der Wege in Kategorie D eineAnregung für mehrere Landwirte sein, über einen freiwilligenNutzungstausch nachzudenken, um wirtschaftlichereSchlaglängen <strong>und</strong> Schlagformen zu erhalten (vgl. Kap. 7.5Freiwilliger Nutzungstausch).62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!