13.07.2015 Aufrufe

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

Strategisches Straßen- und Wegekonzept Kreis Höxter - FDP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch einstreifige Verbindungswege können Fahrbahnbreitenvon bis 4,50 m, befahrbare Seitenstreifen von zusammen2,00 m <strong>und</strong> Kronenbreiten von 6,50 erhalten. Dabei könnendie befahrbaren Seitenstreifen unterschiedlich breit sein,so dass im Begegnungsfall ein Fahrzeug auf der Fahrbahnverbleiben kann.Die Herstellung von Ausweichstellen sollte erwogen werden,wenn sich auf schmalen Wegen Begegnungsfälle ereignen,die nicht wie zuvor beschrieben abgewickelt werden könnenoder bei unübersichtlichen Abschnitten. Wesentliches Kriteriumist, dass eine dauernde Beanspruchung der äußerenFahrbahnkanten durch schwere Fahrzeuge vermieden wird.Die Ansprüche an die Fahrbahnbreite sindunterschiedlich. Während aus ökologischenAspekten <strong>und</strong> Kostengründen möglichstschmale Wege hergestellt werden sollten, sindgewisse Mindestbreiten für die Landwirtschaftunerlässlich. Dabei ist auch zu beachten, dassdie Wege schneller beschädigt werden, wenn siefür die vorherrschenden Fahrzeuge <strong>und</strong> Begegnungsfällenicht ausreichend dimensioniert sind<strong>und</strong> so die Fahrbahnränder zu stark beanspruchtwerden.Belag <strong>und</strong> Oberbau: Bei <strong>Straßen</strong> wird der Oberbau miteiner Asphaltdecke gemäß der RStO 2001 hergestellt. BeiVerbindungswegen mit größerer Verkehrsbedeutung wirdder Oberbau gemäß Bauklasse VI der RStO 2001 hergestellt.Bei den übrigen Wegen (nur selten in Kategorie B2)gilt die RLW 99 <strong>und</strong> die ZTV LW 99. Es sollte vor allem beischmalen Querschnitten der Randausbildung der Fahrbahn<strong>und</strong> ihrer Einbettung in die befestigten Seitenstreifen besondereAufmerksamkeit geschenkt werden.Bei Strecken mit nur mittlerer Belastung kommt außer einerAsphaltdeckschicht oder einer Deckschicht ohne Bindemittel(Schotter) auch eine hydraulisch geb<strong>und</strong>ene Decke(HGTD oder HGD) in Frage.Für <strong>Straßen</strong> <strong>und</strong> Wege der Kategorie B2 mit eingeschränktemoder ausgeschlossenem allgemeinen Kfz-Verkehrwäre eine Asphaltdeckschicht ideal, um – neben demNutzen für die Landwirtschaft <strong>und</strong> für den Kfz- <strong>und</strong>Radverkehr – auch die Bedürfnisse von Skatern zu berücksichtigen.39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!