04.12.2012 Aufrufe

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vertriebswettbewerb fand 2007 zum zweiten Mal<br />

als bundesweiter Wettbewerb statt, bei dem mehr als<br />

ein Drittel der insgesamt 300 teilnehmenden Banken<br />

aus <strong>Bayern</strong> kam. Weit über 100.000 Kunden der bayerischen<br />

Volkbanken und Raiffeisenbanken wurden im<br />

Rahmen des Wettbewerbs zu einem Gespräch eingeladen<br />

und beraten. Sieger des Wettbewerbs wurde die<br />

VR-Bank Coburg eG, den zweiten Platz belegte die<br />

Raiffeisenbank am Goldenen Steig eG, der dritte Platz<br />

ging an die Raiffeisenbank südöstlicher Starnberger<br />

See eG. Bei der bundesweiten Einzelwertung belegten<br />

zwei bayerische Berater die Plätze zwei und drei.<br />

Kommunikationsbaukasten<br />

Der Kommunikationsbaukasten legte für bayerische<br />

Kredit<strong>genossenschaften</strong> den Grundstein für eine bankindividuelle,<br />

kostengünstige Kommunikationspolitik.<br />

Hierbei können für bilanzwirksame Produkte und das<br />

Segment der Individualkunden Inhalte genutzt werden,<br />

die webbasiert eine individuelle Gestaltung von Anzeigen,<br />

Postern, Broschüren und anderen Kommunikationsmitteln<br />

ermöglichen. Seit dem ersten Update im<br />

August 2007 besteht die Möglichkeit, eigene Kommunikationsmittel<br />

zu zentral entwickelten Konzepten zu<br />

gestalten (wie z.B. zur Sparwoche).<br />

Kundenansprache<br />

Im ersten Quartal 2007 fi el der Startschuss für das<br />

Individualkunden-Konzept. Im Leitfaden des Konzepts<br />

fi ndet man Hintergründe, strategische Vorgehensweisen<br />

sowie Hinweise zum optimalen Beratungsgespräch.<br />

Ergänzend wurden mehrere Marktuntersuchungen im<br />

Individualkunden-Segment durchgeführt. Unterstützt<br />

wurde das Konzept mit einem Strategietag für Individualkundenberater.<br />

Jugendliche, Berufseinsteiger,<br />

die Altersgruppe 50+ sowie Gewerbekunden standen<br />

dabei im Fokus.<br />

Die wachsende Altersgruppe der Über-50-jährigen<br />

bildet ein Kundensegment mit einem beachtlichen Vermögen,<br />

weist aber gleichzeitig deutliche Abwanderungstendenzen<br />

auf. Als Unterstützungsleistungen<br />

wurden ein Beratungsbogen sowie ein Leitfaden erarbeitet,<br />

der vertriebliche und kommunikative Ansatzpunkte<br />

für die Bearbeitung dieses Segments bietet.<br />

Unter dem Motto „Mission Zukunft“ stand die alljährliche<br />

Berufsstarter-Kampagne im Jugendmarkt mit<br />

dem Schwerpunkt „Vorsorge“. Im Sommer lief eine Kooperation<br />

mit Axel Springer Mediahouse, eine gemeinsam<br />

erstellte vierteilige Foto-Love-Story. Die vier<br />

Folgen von „Karte der Liebe“ wurden in den Zeitschriften<br />

und Online-Portalen „Yam“ und „Mädchen“<br />

abgedruckt.<br />

Im zweiten Halbjahr 2007 wurde ein Gewerbekundenkonzept<br />

entwickelt. Das Konzept umfasst ein Handbuch<br />

sowie einen Beratungsbogen für das Geschäftsfeld<br />

Gewerbekunden und wurde Mitte Oktober an die<br />

Banken versendet. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit<br />

der ABG Gruppe ein Schulungsangebot zum „Zertifi -<br />

zierten Gewerbekundenberater“ entwickelt.<br />

Zukunftsperspektive für Waren- und<br />

Dienstleistungs<strong>genossenschaften</strong><br />

Investitionsberatung und Sanierung sowie Fortführungsgutachten<br />

waren die Schwerpunkte der einzelbetrieblichen<br />

Beratung, die mit 160 Beratungstagen<br />

gutes Nachfragepotenzial hatte. Die Beratungen konzentrierten<br />

sich u.a. auf Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

für Förderanträge im Volumen von rund 95<br />

Millionen Euro.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Fachausschuss Raiffeisen<br />

Waren- und Dienstleistungs<strong>genossenschaften</strong> wurden<br />

im Jahr 2007 vier Kennzahlen als Benchmarks erarbeitet,<br />

die über alle Sparten hinweg geeignet sind, für<br />

die Ertragskraft des Warengeschäfts eine erste eigene<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!