04.12.2012 Aufrufe

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Historischer Verein bayerischer Genossenschaften e. V.<br />

Das Leistungsangebot des Vereins umfasst Aufbau,<br />

Ausbau und Pfl ege einer genossenschaftsgeschichtlichen<br />

Bibliothek und eines Genossenschaftsarchivs<br />

mit Quellen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur<br />

Gegenwart. Sie stehen für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und für genossenschaftsgeschichtliche Forschungen<br />

zur Verfügung. Dauerleihgaben von Primär<strong>genossenschaften</strong><br />

werden geordnet, ausgewertet und sachgemäß<br />

verwaltet. Mitglieds<strong>genossenschaften</strong> werden<br />

in historischen Fragen, bei Jubiläen, bei der Erstellung<br />

von Festschriften und Chroniken fachgerecht beraten<br />

und beim Aufbau eigener Genossenschaftsarchive<br />

unterstützt.<br />

Die Wanderausstellung „Bilder und Dokumente zur Genossenschaftsgeschichte“,<br />

bestehend aus 22 Ausstellungstafeln<br />

und acht Vitrinen, wurde bisher insgesamt<br />

60mal in <strong>Bayern</strong> der Öffentlichkeit präsentiert. Sie<br />

wird jeweils in enger Zusammenarbeit mit den Genossenschaften<br />

vor Ort geplant, organisiert und durchgeführt.<br />

Für die Präsentation historischer Materialien<br />

der jeweiligen Ortsgenossenschaft stehen darüber<br />

hinaus eigene Tafeln und Vitrinen zur Verfügung, um<br />

neben der allgemeinen Entwicklung der Genossenschaftsbewegung,<br />

die der Verein zeigt, auch den jeweiligen<br />

Orts- und Regionalbezug genossenschaftlicher<br />

Aktivitäten in Vergangenheit und Gegenwart besonders<br />

hervorzuheben.<br />

Mit Vorträgen und Ausstellungsführungen setzt sich der<br />

Verein zur Verbreitung des Genossenschaftsgedankens<br />

bei Mitgliedern und Interessenten unserer Genossenschaften,<br />

aber auch bei Auszubildenden, Studierenden<br />

und Fachschülern ein.<br />

Die Durchführung wissenschaftlicher Symposien zur<br />

Genossenschaftsgeschichte wird fortgeführt. Das<br />

Thema in 2007 lautete: „Unsere Genossenschaften<br />

– rechtsgeschichtliche Entwicklungen und handelnde<br />

Persönlichkeiten“.<br />

Raiffeisen/Schulze – Delitzsch Stiftung<br />

Bayerischer Genossenschaften<br />

Genossenschaftliche Forschungsförderung, Erhaltung<br />

von Kulturstätten und Kulturwerten sowie die Unterstützung<br />

bedürftiger Menschen ist Stiftungszweck der<br />

Raiffeisen/Schulze – Delitzsch Stiftung Bayerischer<br />

Genossenschaften, die mit einem Stiftungsvermögen<br />

von 1,7 Millionen Euro und einem jährlichen Ausschüttungsvolumen<br />

von ca. 50.000 Euro ausgestattet ist.<br />

Motto der Stiftung ist: „Einer für Alle, Alle für Einen“.<br />

Die Raiffeisen/Schulze – Delitzsch Stiftung Bayerischer<br />

Genossenschaften fördert nur Projekte in <strong>Bayern</strong>.<br />

Es wird eine ausgewogene regionale Verteilung der<br />

Fördergelder in allen Bezirken angestrebt. Ziel der<br />

Stiftung ist es, auch bei immer stärkeren Einsparungen<br />

im Bereich staatlicher Fördermittel die gesellschaftliche<br />

Aufgabe wahrzunehmen, als privater Geldgeber zur<br />

Förderung der Forschung, zur Erhaltung von Kulturstätten<br />

und auch zur Unterstützung bedürftiger Menschen<br />

beitragen zu können. Die bayerischen Genossenschaftsbanken<br />

haben die Stiftung 1993 zur Unterstützung<br />

wissenschaftlicher, kultureller und mildtätiger<br />

Zwecke in <strong>Bayern</strong> gegründet. Mehr als 750.000 Euro<br />

wurden seither für Denkmalpfl ege, Musikförderung,<br />

wissenschaftliche Zwecke und für Menschen in Not<br />

aufgewandt.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!