04.12.2012 Aufrufe

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilung<br />

BANKENBETREUUNG / PRÄVENTION UND SANIERUNG<br />

Aufgabe der Abteilung Bankenbetreuung/Prävention und Sanierung ist es, den ökonomischen Erfolg der Mitgliedsinstitute<br />

zu steigern. Ziel ist dabei, die Zukunftsfähigkeit der Kredit<strong>genossenschaften</strong> zu sichern. Individuell<br />

nach den Erfordernissen der einzelnen Mitgliedsbanken entwickelt die Abteilung Konzepte wie beispielsweise<br />

den VR-BusinessPlan®. Dazu nutzt und koordiniert die Abteilung Bankenbetreuung/Prävention und Sanierung<br />

auch das Dienstleistungsangebot des Verbandes sowie seiner strategischen Partner.<br />

VR-BusinessPlan®: Steigerung der Rentabilität im<br />

Kundengeschäft<br />

Der VR-BusinessPlan® ist ein vom <strong>Genossenschaftsverband</strong><br />

<strong>Bayern</strong> für seine Mitglieder entwickeltes Instrument<br />

zur strategischen Planung der Gesamtbank<br />

und der Geschäftsfelder. Der VR-BusinessPlan® bietet<br />

den Banken einen strategischen Ansatzpunkt zur<br />

Ertragsoptimierung. Er hat zum Ziel, die Rentabilität<br />

des Kundengeschäftes auszubauen.<br />

Insgesamt vier Schritte umfasst das strukturierte Beratungskonzept<br />

des VR-BusinessPlans®:<br />

Strategische Standortbestimmung,<br />

Vertriebsanalyse,<br />

Bestimmung und Messung der Erfolgsfaktoren und<br />

Entwicklung eines Ziel- und Strategiesystems,<br />

Entwicklung des Zielbildes BusinessPlan.<br />

Weitere Schritte führen dann die Banken zur praktischen<br />

Umsetzung. Im Rahmen einer Lotsenfunktion erfolgen:<br />

die Entwicklung BusinessPlan und Defi nition von<br />

Projekten,<br />

die Umsetzung der Projekte,<br />

das Controlling und die Nachhaltigkeit der Strategie.<br />

Betreuungsprozesse: Mitglieder stärken und Unabhängigkeit<br />

sichern<br />

Ausgehend von der wirtschaftlichen Situation der jeweiligen<br />

Bank bietet der Verband eine den Bedürfnissen<br />

angepasste Mitgliederbetreuung an. Über die normale<br />

Mitgliederbetreuung hinaus besteht das Angebot<br />

der speziellen Mitgliederbetreuung, bei der folgende<br />

Aspekte in den Mittelpunkt rücken:<br />

Koordination des Dienstleistungsangebotes des GVB,<br />

Konzept zur Steigerung des ökonomischen Erfolgs<br />

der Banken,<br />

Positionierung gegenüber dem BVR.<br />

70 <strong>Genossenschaftsverband</strong> <strong>Bayern</strong> Jahresbericht 2007<br />

Neustrukturierungskonzepte:<br />

Maßnahmen zur Bankstabilisierung<br />

Ziel der Begleitung und Betreuung bei Prozessen der<br />

Neustrukturierung sind Maßnahmen zur Bankstabilisierung.<br />

Dabei steht zunächst die Status-quo-Analyse<br />

im Vordergrund, aufgrund derer ein Soll-Bank-Konzept<br />

erarbeitet wird. Inhalt dieses Soll-Bank-Konzeptes sind<br />

strukturelle Maßnahmen zum Beispiel bei der Ertragsstabilisierung<br />

und Kostenreduktion. Im Anschluss daran<br />

erfolgt die Erstellung des Businessplans, der das<br />

Konzept und die Umsetzung der betriebswirtschaftlichen<br />

Neuausrichtung beinhaltet. Regelmäßiges<br />

Controlling begleitet die Umsetzung der Maßnahmen<br />

bei der Neustrukturierung.<br />

Monitoringbanken: ganzheitliches Beratungskonzept<br />

Aufgrund ihrer ökonomischen Situation klassifi ziert<br />

der BVR Banken in unterschiedliche Monitoring-Typen.<br />

Der <strong>Genossenschaftsverband</strong> <strong>Bayern</strong> bietet den<br />

Monitoringbanken Hilfestellung und ganzheitliche<br />

Konzepte, um die vom BVR geforderten Maßnahmen<br />

erfolgreich umzusetzen. Insbesondere bei Präventionsgesprächen<br />

unterstützt der <strong>Genossenschaftsverband</strong><br />

<strong>Bayern</strong> Banken, ihre Interessen gegenüber dem BVR<br />

zu vertreten.<br />

Fusionen: Beratung und Unterstützung<br />

Im Rahmen von Fusionsüberlegungen und Fusionsprozessen<br />

unterstützt die Abteilung die Mitgliedsbanken<br />

in folgenden Bereichen:<br />

Durchführung einer vergleichenden betriebswirtschaftlichen<br />

Standortbestimmung und Vertriebsanalyse<br />

zur Transparenz der Vorteilhaftigkeit der<br />

Fusion,<br />

Erstellung eines Fusions-Businessplans zur Darstellung<br />

der Strategie und der Ziele einer Fusion,<br />

Fusionsmoderation und Umsetzungsbegleitung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!