04.12.2012 Aufrufe

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

genossenschaften - Genossenschaftsverband Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Genossenschaften 2007<br />

IHR BEITRAG FÜR BAYERNS WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT<br />

1.114 genossenschaftliche<br />

Unternehmen<br />

als Arbeitgeber<br />

als Ausbilder<br />

als Steuerzahler<br />

als Investoren<br />

als Partner des Mittelstandes<br />

als Vermögensverwalter<br />

dichtestes Dienstleistungsnetz<br />

gesellschaftliches Engagement<br />

praktizierte Wirtschaftsdemokratie<br />

attraktive Rechtsform<br />

80 <strong>Genossenschaftsverband</strong> <strong>Bayern</strong> Jahresbericht 2007<br />

Darunter sind:<br />

328 Volksbanken und Raiffeisenbanken mit 108,4 Milliarden Euro<br />

Bilanzsumme (davon 99 mit Warengeschäft),<br />

548 Raiffeisen Waren- und Dienstleistungs<strong>genossenschaften</strong> sowie<br />

weitere genossenschaftliche Unternehmen mit 4,5 Milliarden Euro<br />

Umsatz,<br />

152 gewerbliche Waren- und Dienstleistungs<strong>genossenschaften</strong> mit<br />

5,6 Milliarden Euro Umsatz.<br />

Insgesamt rund 67.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon<br />

36.000 bei den Kredit<strong>genossenschaften</strong> (inklusive Warengeschäft),<br />

31.000 bei den Waren- und Dienstleistungs<strong>genossenschaften</strong>.<br />

Darüber hinaus stehen zirka eine Million Beschäftigungsverhältnisse<br />

in direktem oder indirektem Zusammenhang mit dem bayerischen<br />

Genossenschaftswesen.<br />

Mit rund 4.000 Auszubildenden ist die Genossenschaftsorganisation<br />

einer der bedeutendsten Ausbilder in <strong>Bayern</strong>.<br />

Mit einem Steueraufkommen von insgesamt rund 200 Millionen Euro<br />

gehören die bayerischen Genossenschaften zu den größten Steuerzahlern<br />

im Freistaat.<br />

Mit Investitionen in Höhe von rund 309 Millionen Euro tragen die<br />

genossenschaftlichen Unternehmen zur Förderung der mittelständischen<br />

Wirtschaft auch in strukturell oftmals benachteiligten Regionen<br />

<strong>Bayern</strong>s bei.<br />

Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken haben insgesamt<br />

60,9 Milliarden Euro an Krediten ausgeliehen. Im Jahr 2007 vermittelten<br />

sie 45 Prozent aller Förderkredite der LfA Förderbank in <strong>Bayern</strong> und<br />

sind damit Marktführer.<br />

Die bayerischen Bürger haben 86,1 Milliarden Euro, d. h. jeden sechsten<br />

in <strong>Bayern</strong> gesparten Euro, bei einer Volksbank oder Raiffeisenbank<br />

angelegt. In den Kundendepots lagen Ende 2007 Wertpapiere im Kurswert<br />

von 34,1 Milliarden Euro (inklusive Depots bei verbundeigenen<br />

Investmentgesellschaften).<br />

Mit 3.239 Geschäftsstellen für ihre sieben Millionen Kunden verfügen<br />

die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken über das dichteste<br />

Geschäftsstellennetz aller Bankengruppen in <strong>Bayern</strong>.<br />

Zusammen mit der Raiffeisen/Schulze-Delitzsch Stiftung Bayerischer<br />

Genossenschaften und dem Gewinnsparverein haben die Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken in <strong>Bayern</strong> über 14 Millionen Euro für karitative,<br />

sportliche, kulturelle und gemeinnützige Zwecke gespendet.<br />

2,7 Millionen bayerische Bürger sind Mitglied einer Genossenschaft,<br />

d.h. jeder Vierte der erwachsenen Bevölkerung <strong>Bayern</strong>s. Insgesamt<br />

sind 5.740 Aufsichtsräte ehrenamtlich bei bayerischen Genossenschaften<br />

engagiert.<br />

Im Jahr 2007 wurden elf Genossenschaften gegründet. Weitere 13<br />

befanden sich in der Gründungsphase. Vor allem im Medizin- und<br />

Energiebereich waren rege Gründungsaktivitäten zu verzeichnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!