06.12.2012 Aufrufe

play! Das Jahresmagazin der Duisburger Philharmoniker 2012/2013

play! Das Jahresmagazin der Duisburger Philharmoniker 2012/2013

play! Das Jahresmagazin der Duisburger Philharmoniker 2012/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Möge sie Gnade finden!“ Mit diesem Stoßseufzer sandte Anton Bruckner im Herbst 1887 die<br />

tintenfrische Partitur seiner achten Sinfonie an den befreundeten Dirigenten Hermann Levi. Der<br />

Komponist hatte allen Grund zur Bangnis: Seinen vorangegangenen Sinfonien waren nur selten<br />

Premieren-Erfolge beschieden gewesen; meist hatten Publikum und Presse befremdet auf das<br />

Pathos und die gewaltigen Dimensionen <strong>der</strong> Werke reagiert. Was Länge und polyphone Verdichtung<br />

betraf, stellte die neue Sinfonie ihre Schwesterwerke sogar noch deutlich in den Schatten. Levi, <strong>der</strong><br />

Unheil kommen sah, riet zur Umarbeitung, die <strong>der</strong> stets von Selbstzweifeln geplagte Komponist<br />

auch unverzüglich vornahm.<br />

Wenn die Wiener Uraufführung im Dezember 1892 zum triumphalen Erfolg geriet, dann sicher<br />

nicht wegen <strong>der</strong> knapp fünf Minuten Spieldauer, die Bruckner in <strong>der</strong> zweiten Fassung einsparte.<br />

Vielmehr hatte die unermüdliche Unterstützung durch bedeutende Dirigenten dazu beigetragen,<br />

dass Bruckners Musiksprache dem Publikum mittlerweile besser vertraut war, dass es ein breiteres<br />

Verständnis gab für die eigenwillige Verbindung von apokalyptischer Größe und demütiger<br />

Selbstverleugnung, von chromatischer Sinnlichkeit und katholischer Choralstrenge.<br />

Nicht erst seit seiner herausragenden Einspielung <strong>der</strong> neun Sinfonien gilt <strong>der</strong> rumänische Dirigent<br />

Cristian Mandeal als einer <strong>der</strong> bedeutendsten Bruckner-Experten unserer Zeit. Der Schüler Herbert<br />

von Karajans und Sergiu Celibidaches bekleidete Chefpositionen in Bukarest und Haifa; er ist<br />

ständiger Gastdirigent des Hallé-Orchesters Manchester und <strong>der</strong> Kopenhagener <strong>Philharmoniker</strong>.<br />

Dazu kommen regelmäßige Einladungen zu den bedeutendsten europäischen Klangkörpern<br />

wie <strong>der</strong> Staatskapelle Dresden, <strong>der</strong> Tschechischen Philharmonie o<strong>der</strong> dem City of Birmingham<br />

Symphony Orchestra.<br />

Mit freundlicher Unterstützung von<br />

Cristian Mandeal Dirigent<br />

57<br />

Ω

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!