06.12.2012 Aufrufe

play! Das Jahresmagazin der Duisburger Philharmoniker 2012/2013

play! Das Jahresmagazin der Duisburger Philharmoniker 2012/2013

play! Das Jahresmagazin der Duisburger Philharmoniker 2012/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Toccata 3<br />

Daniel Zaretsky<br />

St. Petersburg, Philharmonie<br />

„Organo virtuoso“<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Choralvorspiele „Komm, heiliger Geist“<br />

BWV 651 und „Schmücke Dich, o liebe<br />

Seele“ BWV 654<br />

Louis Vierne<br />

Finale aus <strong>der</strong> Orgelsinfonie Nr. 1<br />

d-Moll op. 14<br />

Charles Marie Widor<br />

Adagio und Finale aus <strong>der</strong><br />

Orgelsinfonie Nr. 2 D-Dur op. 13/2<br />

Alexandre Guilmant<br />

Drei Sätze aus <strong>der</strong> Sonate Nr. 5<br />

c-Moll op. 80<br />

Georgi Muschel<br />

Toccata<br />

Christophor Kuschnarew<br />

Passacaglia<br />

Sa 27. April <strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Philharmonie Mercatorhalle<br />

Einzelkarten 6,00 € (keine Ermäßigung), freie Platzwahl!<br />

<strong>Das</strong>s es in Russland eine höchst lebendige Orgelszene<br />

gibt, ist hierzulande wenig bekannt. Möglicherweise<br />

hat da eine Erwartungshaltung überlebt, die sich noch<br />

immer an <strong>der</strong> bekanntermaßen kirchenfernen Ideologe<br />

<strong>der</strong> ehemaligen Sowjetunion orientiert. In diesem Kulturklima<br />

kam 1964 Daniel Zaretsky zur Welt. Er studierte<br />

Klavier und Orgel am berühmten Konservatorium seiner<br />

Heimatstadt St. Petersburg, wo er 1989 mit hohen<br />

Ehren graduierte. Er setzte seine Ausbildung am Staatskonservatorium<br />

in Kazan fort und ging anschließend<br />

zur weiteren Perfektionierung an die Sibelius-Akademie<br />

nach Helsinki. Meisterkurse besuchte er unter an<strong>der</strong>em<br />

bei Kapazitäten wie Guy Bovet, Marie-Claire Alain<br />

und Jean Guillou. Daniel Zaretsky war bei internationalen<br />

Wett bewerben in Deutschland, Italien und Finnland<br />

erfolgreich. Auslandsreisen als Konzertorganist führten<br />

ihn in viele europäische Län<strong>der</strong> und die USA. Er machte<br />

Aufnahmen für Rundfunkanstalten in Russland, Lettland,<br />

Deutschland, Dänemark und <strong>der</strong> Schweiz. Daniel Zaretsky<br />

ist Organist <strong>der</strong> berühmten St. Petersburger Philharmonie<br />

und lehrt am Konservatorium von Nischni Nowgorod,<br />

einer <strong>der</strong> größten musikalischen Lehranstalten Russlands.<br />

Im Zentrum seines virtuosen Programms steht<br />

die große französische Orgelromantik, daneben spielt<br />

er zwei Choralvorspiele von Bach und – als reizvolle Entdeckungen<br />

für mitteleuropäische Orgelfreunde – Musik<br />

aus <strong>der</strong> ehemaligen Sowjetunion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!