07.12.2012 Aufrufe

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berlin <strong>und</strong> die Mark Brandenburg. Ein Fontane-Brevier mit Farbaufnahmen von Rudolf Hacke. Hrsg. von Peter<br />

Walther; Märkische Dichterlandschaft. 2 Bde. – Potsdam: vacat 2003; 2004. 135, 113 S. (2004/108=1+2)<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

1. Bücher <strong>und</strong> Aufsätze<br />

Arndt, Christiane: »Es ist nichts so fein gesponnen, ´s kommt doch alles an die Sonnen« – Über das produktive<br />

Scheitern von Referentialität in Th. Fontanes Novelle »Unterm Birnbaum«. – In: Fontane Blätter 77 (2004), S. 48-75.<br />

(65/5536=77)<br />

Aschenbrenner, <strong>Die</strong>ter: »In der Mark ist alles Geldfrage«. Altpreußische Tugenden u. neuer Reichtum in Fontanes<br />

realer u. fiktiver Welt. – In: Jahrb. für brandenburgische Landesgeschichte 54 (2003), S. 171-184. (2004/24)<br />

Becker, Sabina: Literatur als »Psychographie«. Entwürfe weibl. Identität in Th. Fontanes Romanen. – In: Ztschr. für<br />

dt. Philologie 120 (2001) Sonderheft, S. 90-110. (ZA 2001+,28)<br />

Beckert, Ute: Lieder <strong>und</strong> Gesänge mit Begleitung des Pianoforte nach Texten von Theodor Fontane. Ein Beitr. zur<br />

Geschichte des klavierbegleiteten Sololiedes. – In: Fontane Blätter 77 (2004), S. 130-142. (65/5536=77)<br />

Berbig, Roland [Hrsg.]: Dichtungs-, aber nicht gratulationsunfähig. Ein unbek. Brief [v. 26. Nov. 1854] von Th.<br />

Fontane an Friedrich Eggers. – In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 5 (2003), S. 127-129.<br />

[zuerst 2002] (99/70=5)<br />

Berner, Elisabeth: Der Ehebriefwechsel zwischen Emilie <strong>und</strong> Theodor Fontane. Eine diskursanalyt. Annäherung. –<br />

In: Hoffmann, Michael; Keßler, Christine (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik <strong>und</strong><br />

Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Lang 2003, S. 263-286. (Sprache – System <strong>und</strong> Tätigkeit; 47) (2004/7)<br />

Beutel, Eckart: Fontane <strong>und</strong> die Religion. Neuzeitliches Christentum im Beziehungsfeld von Tradition u.<br />

Individuation. – Gütersloh: Kaiser 2003. XIV, 250 S. (Praktische Theologie <strong>und</strong> Kultur; 13) (2003/149)<br />

Biener, Joachim: Erinnerung an Hans-Heinrich Reuter zu seinem 80. Geburtstag. – In: Fontane Blätter 77 (2004), S.<br />

153-155. (65/5536=77)<br />

Blasberg, Cornelia: Das Rätsel Gordon oder: warum eine der »schönen Leichen« in Fontanes Erzählung »Cécile«<br />

männlich ist. – In: Ztschr. für dt. Philologie 120 (2001) Sonderheft, S. 111-127. (ZA 2001+,29)<br />

Börngen, Freimut: Theodor Fontane am Himmel. – In: Fontane Blätter 77 (2004), S. 167-168. (65/5536=77)<br />

Bowman, Peter James: Fontane’s »Unwiederbringlich«: A Bakhtinian Reading. – In: The German Quarterly 77<br />

(2004) 2, S. 170-187. (ZA 2004+,6)<br />

»<strong>Die</strong> Decadence ist da«. Th. Fontane u. die Literatur d. Jahrh<strong>und</strong>ertwende. Beiträge zur Frühjahrstagung d. Theodor<br />

Fontane Gesellschaft vom 14. bis 26. Mai 2001 in München. Hrsg. von Gabriele Radecke. Würzburg: Königshausen<br />

& Neumann 2002. 149 S. [Beiträge einzeln verz.] (2004/112)<br />

Erhart, Walter: Familienmänner. Über den literar. Ursprung moderner Männlichkeit. - München: Fink 2001. 463 S.<br />

[zu Vor dem Sturm; Schach von Wuthenow; Graf Petöfy; Der Stechlin] (2003/152)<br />

Ewert, Michael: Theodor Fontane als Essayist. – In: »<strong>Die</strong> Decadence ist da«. Würzburg 2002, S. 47-59. (2004/112)<br />

Fischer, Hubertus: Goldammer <strong>und</strong> Goldtammer. »Tunnel«-Geschichten. – In: Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. u.<br />

20. Jhd. als Festschr. für Wulf Wülfing. Heidelberg: Synchron 2004, S. 75-90. (2004/43)<br />

Genton, Francois: »Eine feste Burg«? Zum Mythos Preußen-Brandenburg bei Kleist, Fontane u. Grass. – In:<br />

Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. u. 20. Jhd. als Festschr. für Wulf Wülfing. Heidelberg: Synchron 2004, S. 123-131.<br />

(2004/43)<br />

Gravenkamp, Horst: »Um zu sterben muß sich Hr. F. erst eine andere Krankheit anschaffen.« Th. Fontane als<br />

Patient. – Göttingen: Wallstein 2004. 143 S. (2004/27)<br />

Guarda, Sylvain: Theodor Fontanes »Neben«-werke. »Grete Minde«, »Ellernklipp«, »Unterm Birnbaum«, »Quitt«:<br />

ritualisierter Raubmord im Spiegelkreuz. – Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. 134 S. (2004/94)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!