07.12.2012 Aufrufe

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rudolf Mingau. Bd. 5: Hrsg. von Gotthard Erler u. Rudolf Mingau unter Mitarb. von Therese Erler. Bde 6 u. 7:<br />

Hrsg. von Gotthard Erler unter Mitarb. von Therese Erler. Bd. 8: Bearb. von Rita Reuter. 1. Aufl. – Berlin: Aufbau<br />

Taschenbuch Verl. 2005.<br />

1. <strong>Die</strong> Grafschaft Ruppin. Mit e. Frontispiz u. 8 Abb. 775 S.<br />

2. Das Oderland. Barnim-Lebus. Mit 8 Abb. 687 S.<br />

3. Havelland. <strong>Die</strong> Gegend um Spandau, Potsdam, Brandenburg. Mit 9 Abb. 670 S.<br />

4. Spreeland. Beeskow-Storkow <strong>und</strong> Barnim-Teltow. Mit 15 Abb. 671 S.<br />

5. Fünf Schlösser. Altes <strong>und</strong> Neues aus Mark Brandenburg. Mit 8 Abb. 639 S.<br />

6. Dörfer <strong>und</strong> Flecken im Lande Ruppin. Unbekannte u. vergessene Geschichten aus d. Mark Brandenburg. I.<br />

Mit 8 Abb. 748 S.<br />

7. Das Ländchen Friesack <strong>und</strong> die Bredows. Unbekannte u. vergessene Geschichten aus d. Mark Brandenburg. II.<br />

498 S.<br />

8. Personenregister. Geographisches Register. 448 S.<br />

(2005/21=1–8)<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur<br />

1. Bücher <strong>und</strong> Aufsätze<br />

Anderson, Paul Irving: Fontane Forensic: Solving the »Ellernklipp« Mystery. – In: Seminar 41 (2005) 2, S. 93–111.<br />

(ZA 2005+,3)<br />

Anderson, Paul Irving: Der versteckte Fontane <strong>und</strong> wie man ihn findet. Stuttgart: Hirzel 2006. 284 S. (B 216)<br />

Aschenbrenner, <strong>Die</strong>ter: Fontane <strong>und</strong> seine literarische Konkurrenz im Kaiserreich. – In: Jahrb. für brandenburgische<br />

Landesgeschichte 55 (2005), S. 132–147.<br />

Aue, Walter: Fontane in Italien. Mit Fotos vom Autor. – Berlin: Strodehner Presse 2005. 118 S. (B 136)<br />

Bade, James N.: Thomas Mann, Yourcenar <strong>und</strong> Fontane. Ein unveröff. Brief Th. Manns an Käthe Rosenberg v. 15.<br />

Dez. 1953. – In: Fontane Blätter 79 (2005), S. 43–56. (65/5536=79)<br />

Bahl, Peter: <strong>Die</strong> Fontane-Plakette. Ein Beitr. aus dem Grenzgebiet von Landesgeschichte u. Medaillenk<strong>und</strong>e. – In:<br />

Jahrb. für brandenburgische Landesgeschichte 55 (2005), S. 164–205.<br />

Barthen, Joseph: Un écrivain prussien, prisonnier à la citadelle de Besancon. – In: Lettres comtoises (Paris) 10<br />

(2005), S. 159–174. (B 255)<br />

Becker, Sabina: ›Wiederhergestellte‹ Weiblichkeit, alternative Männlichkeit. Th. Fontanes Roman »L'Adultera«. – In:<br />

Becker, Sabina; Kiefer, Sascha (Hrsg.): »Weiber weiblich, Männer männlich«? Zum Geschlechterdiskurs in Th.<br />

Fontanes Romanen. Tübingen: Narr Francke Attempto 2005, S. 127–158. (2005/44)<br />

Becker, Sabina; Kiefer, Sascha (Hrsg.): »Weiber weiblich, Männer männlich«? Zum Geschlechterdiskurs in Th.<br />

Fontanes Romanen. – Tübingen: Narr Francke Attempto 2005. 280 S. [Beiträge einzeln verz.] (2005/44)<br />

Bengel, Michael: Theodor Fontane. Irrungen, Wirrungen. 4. Aufl. – Stuttgart: Klett Lernen <strong>und</strong> Wissen 2006. 144 S.<br />

(Lektürehilfen) (B 214-4.)<br />

Berger, Norbert: Fontane »Effi Briest«. Sek<strong>und</strong>arstufe II. – Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverl. 2005. 133 S. Mit CD-<br />

ROM. (St<strong>und</strong>enblätter Deutsch mit CD-ROM) (2005/36)<br />

Blomqvist, Clarissa: Der Fontane-Ton. Typische Merkmale d. Sprache Th. Fontanes. – In: Sprachkunst (Wien) Jg. 35<br />

(2004) 1. Halbbd., S. 23–34. (2005/9)<br />

Böschenstein, Renate: Verborgene Facetten. Studien zu Fontane. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen u. Hubertus<br />

Fischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. XIV, 569 S. (Fontaneana; 3) (enth. u.a.: Fontanes Melusine-<br />

Motiv. [zuerst 1962]; Zur Funktion des Klischees in Fontanes Sprache (am Beispiel von »Effi Briest«). [zuerst 1980];<br />

Fontanes ›Finessen‹. Zu einem Methodenproblem der Analyse ›realistischer‹ Texte. [zuerst 1985]; Mythologie zur<br />

Bürgerzeit. Raabe – Wagner – Fontane. [zuerst 1986]; Idyllischer Todesraum <strong>und</strong> agrarische Utopie: zwei<br />

Gestaltungsformen des Idyllischen in d. erzählenden Lit. des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. [zuerst 1986]; <strong>Die</strong> Ehre als<br />

Instrument des Masochismus in d. dt. Lit. des 18. u. 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. [zuerst 1988]; Das Rätsel der Corinna:<br />

Beobachtungen zur Physiognomie einer ›realistischen‹ Figur aus komparatistischer Perspektive. [zuerst 1994]; Storch,<br />

Sperling, Kakadu: eine Fingerübung zu Fontanes schwebenden Motiven. [zuerst 1995]; »Und die Mutter kaum in<br />

Salz«. Muttergestalten in Fontanes »Vor dem Sturm« u. »Effi Briest«. [zuerst 1996]; Namen als Schlüssel bei<br />

Hoffmann <strong>und</strong> bei Fontane. [zuerst 1996]; Caecilia Hexel <strong>und</strong> Adam Krippenstapel. Beobachtungen zu Fontanes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!