07.12.2012 Aufrufe

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fontane, Kleist <strong>und</strong> Hölderlin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 137–146.<br />

Bernau, Birte: »Geschicht <strong>und</strong> Dichtkunst sind zweierlei Zünfte«. Zu Th. Fontanes »Nordischen Balladen«. Hausarb.<br />

– Germanistisches Institut Universität Oslo 2003. 113 S.<br />

Borcherding, Wilhelm: Theodor Fontane: »Irrungen, Wirrungen«. – Aachen: Bergmoser + Höller (2006). 32 S.<br />

Beilagen. (Deutsch betrifft uns. Unterrichtsmaterialien 1.2006)<br />

Brinkmann, Silja: »Nach Schottland also!« Th. Fontane u. sein Verhältnis zum Land »Jenseit des Tweed«. –<br />

Magisterarb. Ruhr-Univ. Bochum 2006. 85 S. 30 cm<br />

Desel, Jochen: »Land-Fremde waren wir, nicht Herzens-Fremde.« Fontane u. die Hugenotte. – In: Fontane, Kleist<br />

<strong>und</strong> Hölderlin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 45–58.<br />

<strong>Die</strong>terle, Regina: <strong>Die</strong> Tochter. Das Leben der Martha Fontane. – München: Hanser 2006. 431 S.<br />

Dölemeyer, Barbara: Prinz Friedrich von Homburg – Historie <strong>und</strong> Dichtung. – In: Fontane, Kleist <strong>und</strong> Hölderlin.<br />

Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 11–30.<br />

»Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst«. Erinnerungen an Th. Fontane. Hrsg. von Wolfgang Rasch u. Christine<br />

Hehle. – Berlin: Aufbau Taschenbuch Verl. 2006. 320 S.<br />

Fischer, Hubertus: Fontane, ›Vicky‹ <strong>und</strong> der Kaiser Friedrich. Poesie – Politik – Romane. – In: Fontane, Kleist <strong>und</strong><br />

Hölderlin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 59–94.<br />

Fischer, Hubertus: Theodor Fontane – »Preußen – ein Militär- oder Polizeistaat?« Anmerkungen zu einer<br />

postrevolutionären Apologie. – In: Theodor Fontane <strong>und</strong> Wilhelm Wolfsohn – eine interkulturelle Beziehung. Hrsg.<br />

von Hanna Delf von Wolzogen u. Itta Shedletzky. Tübingen: Mohr Siebeck 2006, S. 357–372.<br />

Fontane, Kleist <strong>und</strong> Hölderlin. Literarisch-histor. Begegnungen zwischen Hessen-Homburg u. Preußen-<br />

Brandenburg. Gemeinsame Frühjahrstagung d. Theodor Fontane Gesellschaft e.V. u. des Vereins für Geschichte u.<br />

Landesk<strong>und</strong>e Bad Homburg vor der Höhe e.V. vom 29. Mai bis 1. Juni 2003 in Bad Homburg. Hrsg. von Hugo<br />

Aust, Barbara Dölemeyer u. Hubertus Fischer. – Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. 150 S. (Fontaneana;<br />

2) [Beitr. einzeln verzeichnet]<br />

Grandolfo, Antonella: »Er ist ein Fremdling. Er paßt nicht hinein.« Aspetti della tarda Poesia di Theodor Fontane.<br />

Tesi di Laurea in Lingua e Letterature Tedesca. Universita degli studi di Bari 2004. 245 S. 30 cm<br />

Heinrich, Gerd: Katte, Fontane <strong>und</strong> der König. Ein »Blutkarneol« d. Preußischen Geschichte im Widerstreit von<br />

Dichtung u. Wahrheit. – In: Fontane, Kleist <strong>und</strong> Hölderlin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 31–44.<br />

Herklotz, Nadine: »C'est le ton, qui fait la musique«. Betrachtungen zur Sprache in Theodor Fontanes Roman<br />

»Cécile«. – Hausarb. Technische Univ. Berlin 1999. 23 S. 30 cm<br />

Janz, Rolf-Peter: Literarische Landschaftsbilder bei Fontane. – In: Fontane, Kleist <strong>und</strong> Hölderlin. Würzburg:<br />

Königshausen & Neumann 2005, S. 95–106.<br />

Kittstein, Ulrich: »Wie Splitter brach das Gebälk entzwei«: Das Tay-Unglück von 1879 in d. zeitgenöss. Dt.<br />

Balladendichtung. – In: Fontane Blätter 81 (2006), S. 34–45. (65/5536=81)<br />

Kornieluk, Barbara: <strong>Die</strong> Frauengestalten im bürgerlichen Berlin des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts in Theodor Fontanes<br />

Romanen: »Stine«, »Irrungen, Wirrungen« <strong>und</strong> »Frau Jenny Treibel«. – Magisterarb. Univ. Gdansk 2006. 67 S. 30 cm<br />

(C 19)<br />

Langer, Patricia: Das Motiv des Selbstmords in Theodor Fontanes »Stine«. – Seminararb. Univ. Bern 2004. 18 gez. S.<br />

30 cm<br />

Möller, Klaus-Peter: Kleines Theater – ganz groß! Geburtstagsfeier im Berliner TIP mit Fontane-Premiere »Unterm<br />

Birnbaum«. – In: Mitt. d. Theodor Fontane Gesellschaft 30 (2006), S. 45–55.<br />

Möller, Klaus-Peter: Der lebendig in die Unsterblichkeit eingehende Friedrich Eggers. Fontane-Portäts <strong>und</strong> –<br />

bildnisse (4): Das »Rütli«-Bild von Wilhelm von Merckel u. seine Erklärung in einem »Toast auf Anacreon in drei<br />

Visionen«. – In: Fontane Blätter 81 (2006), S. 16–31. (65/5536=81)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!