07.12.2012 Aufrufe

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

Die laufenden Bibliographien (Primär- und ... - Fontanearchiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Möller, Klaus-Peter: Seelenspiegel, Beziehungspointe, Verfassertiefstapelplatz. Theodor Fontane in seinen<br />

Dedikationen. – In: »Aus meiner Hand dies Buch …«. Zum Phänomen der Widmung. Wien: Turia + Kant 2006, S.<br />

159-174. (Sichtungen. Archiv Bibliothek Literaturwissenschaft; 8./9. Jg. 2005/2006) (B 232)<br />

Neubauer, Martin: Irrungen, Wirrungen. Theodor Fontane. Inhalt Hintergr<strong>und</strong> Information. München: Mentor<br />

2005. 64 S. (mentor Lektüre Durchblick; 328) (B 217)<br />

Pacholski, Jan: Bekannter <strong>und</strong> Helfer Fontanes – der Militärschriftsteller Franz von Zychlinski. – In: Germanistische<br />

Studien 4 (2006) 1, S. 32-35. (C 30)<br />

Paul, Astrid: Theodor Fontanes »Der Stechlin«: Der klassische Tod. – In: Paul, A.: Der Tod in der Literatur um<br />

1900. Literarische Dokumentationen eines mentalitätsgeschichtlichen Wandels. Dargestellt an Th. Fontanes »Der<br />

Stechlin«, Thomas Manns »Buddenbrooks« <strong>und</strong> Arthur Schnitzlers »Sterben«. Marburg: Tectum 2005, S.17-39. (B<br />

152)<br />

Poppe, Reiner: Theodor Fontane, Irrungen, Wirrungen. Lektüreschlüssel für Schüler. – Stuttgart: Reclam 2006. 88 S.<br />

(Reclams Universal-Bibliothek; 15367) (B 139)<br />

Riedel, Frank: Fontanes »Wanderungen« im Film. – In: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 16. Jg. (2007), S. 41-45. : Abb.<br />

(P 22)<br />

Römhild, Dorothee: »Belly’chen ist Trumpf«. Poetische u. a. H<strong>und</strong>e im 19. Jhd. – Bielefeld: Aisthesis 2005. 324 S.<br />

[enth.: Hektor, Rollo <strong>und</strong> andere Unruhestifter in den Werken Theodor Fontanes: Was dabei herauskommen kann,<br />

wenn man sie einmal im Rudel laufen läßt, S. 207-215; Zwei kleine H<strong>und</strong>eszenen <strong>und</strong> ihre gesellschaftskritische<br />

Schlüsselfunktion in Theodor Fontanes Roman »Frau Jenny Treibel«, S. 270-289] (B 220)<br />

Roß, <strong>Die</strong>ter: Fakten <strong>und</strong>/oder Fiktionen. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Journalismus <strong>und</strong> Literatur in<br />

Deutschland. – In: Joan Kristin Bleicher; Bernhard Pörksen (Hrsg.): Grenzgänger. Formen des New Journalism.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 74-99. [Darin S. 93-97: Der junge <strong>und</strong> der alte Fontane] (B<br />

147)<br />

Schnetzler, Kaspar: Theodor Fontanes Briefe an Karl Emil Otto <strong>und</strong> Anna Fritsch-Köhne. <strong>Die</strong> erstmalige<br />

bibliophile Veröffentlichung mit Lithographien von Willi-Peter Hummel. – In: Librarium. Ztschr. d.<br />

Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft / Revue de la Société Suisse des Bibliophiles 49 (2006) 11, S. 87-94. :<br />

Abb. (B 257)<br />

Schwagmeier, Uwe: »Alle Künste, die Falkenauge in seinen besten Momenten geübt«. Der ‚Kolonialismus der<br />

Phantasie’ <strong>und</strong> der Wunsch, Indianer zu werden: Theodor Fontane <strong>und</strong> James Fenimore Cooper. – In: Axel Dunker<br />

(Hrsg.): (Post-)Kolonialismus <strong>und</strong> Deutsche Literatur. Impulse d. angloamerikanischen Literatur- u. Kulturtheorie.<br />

Bielefeld: Aisthesis 2005, S, 119-146. (B 219)<br />

Seiler, Bernd W.: Theodor Fontane oder <strong>Die</strong> neue Bescheidenheit. – In: Verehrung, Kult, Distanz. Vom Umgang<br />

mit dem Dichter im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Hrsg. von Wolfgang Braungart. Tübingen 2004, S. 259-278. Dass. Unter<br />

http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/seiler/drucke/fontane2/uebersicht.html (Z 2004,25)<br />

Sohns, Jan-Arne: Historischer Perspektivismus: Fontanes »Vor dem Sturm«. – In: Ders., An der Kette der Ahnen.<br />

Geschichtsreflexion im deutschsprachigen historischen Roman 1870-1880. Berlin, New York: de Gruyter 2004, S.<br />

272-305. (B 145)<br />

Stern, Carola: Kommen Sie, Cohn! Friedrich Cohn <strong>und</strong> Clara Viebig. – Kiepenheuer & Witsch 2006. 168 S. (B 223)<br />

Streiter-Buscher, Heide: Juden als »Pioniere der Civilisation«. <strong>Die</strong> Erstfassung von Theodor Fontanes Feuilleton<br />

‚Herrn Marcus’ Bilderladen’ von 1856. – In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49 (2005), S. 13-35. (Z<br />

2005,10)<br />

Utz, Peter: <strong>Die</strong> vielfache »Effi Briest« oder: Wie kann man »Kultur« übersetzen? – In: Ders., Anders gesagt –<br />

autrement dit – in other words. Übersetzt gelesen: Hoffmann, Fontane, Kafka, Musil. München: Hanser 2007, S. 98-<br />

164. (Edition Akzente) (B 237)<br />

Vellusig, Robert: Ein »Wiederspiel des Lebens, das wir führen«. Fontane <strong>und</strong> die Authentizität des poetischen<br />

Realismus. – In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 125 (2006) 2, S. 209-234. [Irrungen, Wirrungen] (Z 2006,1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!