01.03.2016 Aufrufe

DIGITAL IST KULTUR CULTURE IS DIGITAL – DIGITAL IS CULTURE

1n3RpM7

1n3RpM7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMPULSES AND D<strong>IS</strong>CUSSION<br />

DEN <strong>DIGITAL</strong>EN RAUM GESTALTEN / CREATING THE <strong>DIGITAL</strong> SPACE<br />

Stellvertretend für erstere begrüßt Moderator Jan Fleischhauer die Autorin Nina George, die<br />

sich für Urheberrechte im digitalen Zeitalter einsetzt. George geht es nicht in erster Linie<br />

um Big Data und die systematische Erhebung und Auswertung personenbezogener Daten,<br />

um so KosumentInnenprofile zu erstellen, sondern um die digitale Verwertung kultureller<br />

Güter. Und dennoch weist sie auf Parallelen hin: Ebenso wie InternetnutzerInnen ökonomisch<br />

relevante Daten produzieren, so gelte dies auch für eine Autorin. Und beide befänden sich damit<br />

im Spannungsfeld verschiedener Rechtsauffassungen, mit dem kontinentaleuropäischen<br />

Urheberrecht auf der einen und dem angloamerikanischen Copyright auf der anderen Seite.<br />

Gleichzeitig, so George weiter, bezahlten beim letzteren Modell KundInnen mit ihren Daten<br />

für günstige Online-Ware, wie zum Beispiel Texte. Die SchöpferInnen kultureller Inhalte<br />

seien von dem Urheberrechtsdiskurs ebenso betroffen wie die EndverbraucherInnen, denen<br />

der Währungscharakter ihrer Daten oft nicht bewusst sei. Der digital forcierte Wertewandel<br />

nutze mehr denn je den digitalen Vertrieben und Plattformen, deren Top Vier innerhalb eines<br />

Jahres einen größeren Umsatz erzielten als eine Volkswirtschaft wie die Schweiz oder die<br />

20 wichtigsten DAX-Unternehmen. „Wer zu Datenschutz ja sagt und Datenhoheit will, kann<br />

Urheberrecht nicht ausschließen“, hebt George hervor und ruft die VerbraucherInnen zu mehr<br />

Solidarität mit den SchöpferInnen kultureller Inhalte auf.<br />

„Es geht immer um Persönlichkeitsrechte und -hoheiten, die wir alle umsetzen können.“<br />

Die Digitalisierung sei zwar im Begriff, eine neue Welt zu schaffen, betont Marc Mossé,<br />

zugleich aber bleibe die Privatsphäre auch im Datenkapitalismus ein hohes Gut. „Nicht jede<br />

Erhebung von Daten bedeutet automatisch ein Ausspähen konkreter Personen. Wie aber implementiert<br />

man dies in eine hoch sensibilisierte Gesellschaft?“ Microsoft habe sich vor Gericht<br />

schon zusammen mit Verbraucherschutzorganisationen gegen den Missbrauch von auf<br />

europäischen Servern lagernden Daten durch die Vereinigten Staaten eingesetzt. Es seien<br />

keineswegs immer die Plattformbetreiber, sondern durchaus auch staatliche Institutionen, die<br />

sich über Persönlichkeitsrechte und Datenschutz hinwegsetzen würden. Laut Mossé sollten<br />

Menschen frei wählen können, wem sie welche Daten zu Verfügung stellen <strong>–</strong> und dies sei<br />

auch bereits der Fall, aber eben mehr oder weniger. „Bei jeder Revolution gibt es Spannungen.<br />

Und die müssen wir alle aushalten“, resümiert Mossé.<br />

As a representative of the group of cultural producers, host Jan Fleischhauer welcomes<br />

author Nina George, who is committed to the protection of copyrights in the digital age. George<br />

is not primarily concerned with Big Data and the systematic collection and evaluation<br />

of personal data to create consumer profiles. She is concerned with the digital exploitation<br />

of cultural goods. And yet she points out some parallels: just as any user of the Internet, an<br />

author, too, can produce economically relevant data. Both groups are in a field of tension<br />

between different legal conceptions of the continental European copyright law on the one<br />

hand and the Anglo-American copyright law on the other. At the same time, George explains,<br />

with the Anglo-American model, customers pay for their cheap online goods with their data,<br />

such goods being texts, for instance. The creators of cultural content are as affected by this<br />

discourse about copyright as the end users, although the latter are very often unaware of<br />

this type of currency. This change in values imposed by the digital age is now using digital<br />

distribution channels and platforms more strongly than ever; the top four of which generated<br />

a higher turnover than a national economy like Switzerland or the 20 major DAX companies<br />

in just one year. “If you are in favour of data protection and data sovereignty, you cannot<br />

do without the copyright law,” emphasises George and calls for more solidarity with the<br />

creators of cultural content among consumers.<br />

“It’s always about personal rights and sovereignties, which we can all put into practice.”<br />

Digitalisation is about to create a new world, says Marc Mossé. At the same time, however,<br />

privacy remains a precious asset even in times of data capitalism. “Not every data collection<br />

automatically involves spying on concrete persons. But how do you implement this in<br />

a highly sensitised society?” Together with consumer organisations, Microsoft brought an<br />

action against authorities in the United States to protect data stored on European servers.<br />

You should not always suspect platform operators, but also public institutions that easily<br />

ignore personal rights and data privacy. According to Mossé, people should have a right to<br />

choose who they want to share their data with <strong>–</strong> as is already the case, more or less. “Any<br />

revolution bears tension. And we all must endure it,” concludes Mossé. “We must take a<br />

responsible approach to our innovations, but new forms of regulation must be innovative.”<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!