14.12.2016 Aufrufe

Kreis Offenbach

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Krieg. Er brachte die endgültige Glaubensspaltung,<br />

Ausplünderung, strichweise Ausrottung<br />

und völlige Verarmung der Bevölkerung. Viele<br />

Dörfer blieben nach ihrer Zerstörung zunächst<br />

unbewohnt. So gehen die Denkmalpfleger<br />

heute davon aus, dass die im <strong>Kreis</strong> vorhan -<br />

denen Fachwerkhäuser fast ausnahmslos nach<br />

dem Dreißigjährigen Krieg entstanden. Lediglich<br />

in Dreieichenhain, Mühlheim und Seligenstadt<br />

sind repräsentative, teils dreigeschossige,<br />

reich verzierte Fachwerkbauten des 15. bis 17.<br />

Jahrhunderts erhalten.<br />

Götzenhain Steinbrüche sowie in Langen,<br />

Sprendlingen und Hainhausen Ziegeleien.<br />

Bedeutung hatten auch die Zulieferer für die<br />

Lederwarenbranche in <strong>Offenbach</strong>, die Korb-,<br />

Stuhl- und Mattenflechterei in Hausen, Oberts -<br />

hausen und in den Rodgauorten sowie die<br />

Fischerei, Zigarrenherstellung und Torfgewinnung<br />

in den Mainorten. Trotzdem konnten<br />

zahlreiche Familien sich nicht ausreichend<br />

ernähren und wanderten in ihrer Verzweiflung<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts nach Übersee, vor<br />

allem nach Amerika aus.<br />

Schloss Heusenstamm wurde im Stil<br />

der Renaissance erbaut.<br />

Die Menschen in den Dörfern lebten von da an<br />

meist in kärglichen Verhältnissen. Da die Landwirtschaft<br />

keine ausreichende Lebensgrundlage<br />

bieten konnte, entwickelte sich zwischen<br />

1700 und 1750 eine neue Existenzgrundlage<br />

durch Heimindustrien. In Dreieich entstanden<br />

Webereien, in Neu-Isenburg Strumpfwirkereien,<br />

Filzhersteller, Wäschereien und Möbelschreinereien,<br />

bei Langen, Dreieichenhain und<br />

Ende des 19. Jahrhunderts setzte die Indus -<br />

triali sierung in einigen Gemeinden ein, die<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teil zu<br />

bedeutenden Industriestandorten geworden<br />

sind. Trotzdem suchte ein Teil der Bevölkerung<br />

damals wie heute Arbeit in Frankfurt oder in<br />

der <strong>Kreis</strong>stadt <strong>Offenbach</strong>. Sie war die Industriestadt<br />

im Großherzogtum Hessen mit etlichen<br />

größeren Betrieben. Zu Fuß wanderten die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!