14.12.2016 Aufrufe

Kreis Offenbach

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

Ein <strong>Kreis</strong> mit Zukunft<br />

Damit’s am Himmel sicher bleibt –<br />

die DFS Deutsche Flugsicherung<br />

Axel Raab<br />

Der moderne Mensch ist mobil. Das gilt sowohl<br />

für den Geschäftsreisenden als auch für<br />

Mil lionen reiselustiger Touristen. Ihr Haupt -<br />

verkehrsmittel ist neben Auto und Bahn das<br />

Flugzeug.<br />

Das dadurch entstehende hohe Verkehrs -<br />

aufkommen will geregelt sein – auch in der<br />

Luft. Ein technisch und organisatorisch hoch<br />

entwickeltes System schafft hier Ordnung. In<br />

Deutschland ist es die DFS Deutsche Flug -<br />

sicherung GmbH mit insgesamt 5600 Mitar -<br />

beitern, davon etwa 2000 Fluglotsen. Im<br />

vergangenen Jahr kontrollierte die DFS knapp<br />

drei Millionen Flugbewegungen im deutschen<br />

Luftraum. Das sind alle Starts und Landungen,<br />

alle innerdeutschen Flüge und Überflüge<br />

zusammengenommen. Vertreten ist die DFS<br />

an den 16 internationalen Flughäfen in<br />

Deutschland. Zudem betreibt sie vier Kon -<br />

trollzentralen.<br />

Die Aufgabe der Flugsicherung ist es, dass alle<br />

Flugzeuge schnell und sicher von ihrem Startflughafen<br />

zu ihrem Zielflughafen kommen.<br />

Damit sich die Flugzeuge nicht zu nahe kommen<br />

oder gar in der Luft zusammenstoßen,<br />

sorgen die Fluglotsen immer für einen aus -<br />

reichenden Sicherheitsabstand. Befinden sich<br />

zwei Maschinen in der gleichen Höhe, dann<br />

beträgt dieser Abstand – je nach Situation –<br />

zwischen zwei und fünf Seemeilen. Das entspricht<br />

einem Abstand zwischen etwa 3,6 und<br />

9,0 Kilometern. Begegnen oder kreuzen sich<br />

die Maschinen, dann müssen sie einen verti -<br />

kalen Abstand von 1000 Fuß haben, etwa 300<br />

Meter.<br />

Jeder Flug wird vom Anfang bis zum Ende von<br />

den Fluglotsen kontrolliert. Egal, ob der Pilot<br />

die Triebwerke anlässt, die Maschine zur Startbahn<br />

rollt, steigt, in den Sinkflug übergeht oder<br />

zur Landung ansetzt, nichts geschieht ohne<br />

Anweisung oder Freigabe eines Lotsen. Während<br />

des Fluges müssen sich die Piloten an<br />

festgelegte Routen halten. Auch die vorgege -<br />

benen Höhen müssen eingehalten werden.<br />

Der Lotse hingegen kann den Piloten an -<br />

weisen, von der vorgegebenen Route abzu -<br />

weichen oder eine andere Höhe einzunehmen.<br />

Er muss die Flugzeuge so steuern, dass der<br />

erforderliche Sicherheitsabstand immer ein -<br />

gehalten wird. Den Weg von einem zum<br />

anderen Flughafen findet der Pilot allein. Was<br />

ihm auf diesem Weg jedoch entgegenkommt,<br />

seinen Flugweg kreuzt, von oben oder von<br />

unten kommt, das weiß der Pilot nicht. Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!