14.12.2016 Aufrufe

Kreis Offenbach

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Ein <strong>Kreis</strong> mit Zukunft<br />

Über 4000 Handwerksunternehmen<br />

im <strong>Kreis</strong> <strong>Offenbach</strong> bilden eine Stütze<br />

der heimischen Wirtschaft.<br />

entwickelt haben. Die Betriebszahl in der Stadt<br />

<strong>Offenbach</strong> ist in diesem Zeitraum von 850<br />

Betrieben auf aktuell fast 2000 hochgeschnellt,<br />

wohingegen der Zuwachs in der Fläche von<br />

rund 3000 auf nun über 4000 moderater<br />

ausfiel. In den Handwerksbetrieben in Stadt<br />

und <strong>Kreis</strong> sind insgesamt etwa 26 000 Menschen<br />

beschäftigt, schwerpunktmäßig in den<br />

Ausbaugewerken und Gewerken für den<br />

gewerblichen Bedarf. Darüber hinaus bestehen<br />

derzeit rund 1500 Ausbildungsverhältnisse.<br />

Die Umsätze des Handwerks rechtfertigen<br />

den Slogan von der „Wirtschaftsmacht von<br />

nebenan“. So erzielten die Handwerksbetriebe<br />

2013 einen Umsatz von rund 2,2 Mrd. Euro,<br />

welcher seit fast zehn Jahren stabil auf diesem<br />

hohen Niveau liegt.<br />

Ein weiteres prägendes Element der Wirtschaft<br />

in der Region ist der hohe Anteil Nichtdeutscher<br />

bzw. von Personen mit Migrationshinter-<br />

grund. Die Stadt <strong>Offenbach</strong> hat hier einen<br />

Anteil von über 30 Prozent der Wohnbevölkerung,<br />

im Landkreis sind es noch 15 Prozent. Im<br />

Handwerk konzentrieren sich Betriebsinhaber<br />

mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit auf<br />

das Fliesen-, Platten-, Mosaiklegerhandwerk,<br />

das Gebäudereinigerhandwerk, den Einbau<br />

genormter Fertigteile sowie Raumausstatter.<br />

Das Handwerk in Stadt und <strong>Kreis</strong> <strong>Offenbach</strong><br />

in all seiner Vielfalt, Stabilität und Ertragskraft<br />

stellt einen wichtigen Eckpfeiler im Gefüge<br />

der Wirtschaft des Ballungsraums Rhein-Main<br />

dar. Im Rahmen seiner Bedeutung als „Aus-<br />

bilder der Nation“ nimmt es eine wichtige<br />

Zukunftsaufgabe im Sinne der Fachkräfte -<br />

sicherung wahr. Dabei bieten Zukunftsprojekte<br />

wie die Digi talisierung, die Elektromobilität<br />

oder die Energieeffizienz hervorragende be -<br />

rufliche Perspektiven und stabile Arbeitsplätze.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!